Quantcast
Channel: Panorama / Lifestlye / Entertainment – borlife
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1571

Das Attentat – Sarajevo 1914 im ZDF

$
0
0
Franz Ferdinand

Mit der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand wurde nach lange schwelendem Konflikt der Auslöser für den Ersten Weltkrieg geliefert. Der ZDF-Fernsehfilm „Das Attentat – Sarajevo 1914“ erzählt als spannend-historisches Thriller-Melodram von den Ermittlungen eines Untersuchungsrichters gegen die anarchistischen Attentäter.

„Das Attentat – Sarajevo 1914“ versucht im ZDF den Auslöser des Ersten Weltkriegs zu analysieren, dabei eine persönliche und charaktergetriebene Geschichte zu erzählen und die Befindlichkeiten vor einhundert Jahren aufzugreifen: Nachdem die diplomatischen Beziehungen der europäischen Staaten seit Monaten angespannt sind, besucht der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand (Reinhard Forcher), der als Kriegsgegner bekannt ist, gemeinsam mit seiner Frau Sophie (Michaela Ehrenstein) die bosnische Hauptstadt und wird von Anarchisten erschossen. Der junge Untersuchungsrichter Leo Pfeffer (Florian Teichtmeister) wird beauftragt, die Hintergründe zu klären.

Das Attentat: Historisches Thriller-Melodram mit Heino Ferch

Pfeffer, der sich mit dem Schützen Gavrilo Princip (Eugen Knecht) ausführlich unterhält, wird klar, dass es sich bei dem Attentat an Franz Ferdinand um eine großangelegte Verschwörung handelt, die den Kriegsgegner ausschalten soll – um den Weg für einen Krieg freizumachen. Seine Position wird erschwert, da er sich in die Serbin Marija Jeftanovic (Melika Foroutan) verliebt hat und zudem herausfindet, dass sein Freund Dr. Herbert Sattler (Heino Ferch) in die Angelegenheit verstrickt sein könnte. Während er versucht, die Wahrheit herauszufinden, stürzt sich die Welt wissentlich und voller Begeisterung in den verheerenden Krieg.

Im Sommer 1914 befand sich Europa in Habachtstellung: Auf dem Balkan drohten Separatisten die Vorherrschaft der Donau-Monarchie von Ungarn-Österreich aufzuheben, die Verträge zwischen den Staaten machten einen Krieg unausweichlich: Hätte Kaiser Franz Truppen gegen Serbien geschickt, hätte Russland eingegriffen, wodurch Deutschland Österreich zur Hilfe geeilt wäre, jedoch Frankreich Deutschland angegriffen hätte – um dies zu verhindern ist die deutsche Armee über Belgien gen Frankreich gezogen, wodurch jedoch England auf den Plan gerufen wurde. Der Erste Weltkrieg war bereits im vollen Gange.

Sarajevo 1914: Fernsehfilm im ZDF zu den Hintergründen des Beginns des Ersten Weltkriegs

Und er wurde dabei von allen Seiten auch im vollen Umfang gewollt, denn der nationalistische Gedanke, der sämtliche Staaten Europas erfasst hatte, war auch mit der jeweiligen Überzeugung verbunden, besser zu sein als die Gegner und dies sollte auch auf dem Schlachtfeld bewiesen werden. Doch niemand hatte zu Beginn des Großen Krieges damit gerechnet, wie verheerend sich die neuen Waffen und die neue Kriegsführung nicht nur auf das Militär, sondern auch auf die Zivilbevölkerung auswirkte.

Zu Beginn des Krieges, der alle Kriege beenden sollte, zogen alle Parteien mit Hurra-Patriotismus ins Feld – im Fernsehfilm soll der Untersuchungsrichter Leo Pfeffer die Beweise dafür liefern, dass nicht eine Gruppe anarchistischer Verschwörer, sondern die serbische Regierung hinter der Ermordung steht. Im ZDF versucht „Das Attentat – Sarajevo 1914“ anhand der historisch belegten Figuren auf persönlich-dramatisierende Weise die Stimmung und Beweggründe jener Tage näherzubringen, wenn der Film von Andreas Prochaska am 28. April 2014 um 20:15 Uhr gezeigt wird.

Bild:Uniform von Franz Ferdinand von _dChris, CC BY – bearbeitet von borlife.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1571