
So viele Kinder wie im Jahr 1964 wurden in Deutschland nie geboren: Rund 1,4 Millionen gehören einer Generation an, die nun gesammelt ihren 50sten Geburtstag feiert. „Die Babyboomer werden 50!“ wird sich auf Vox vier Stunden lang mit ihnen auseinander setzen.
Sabine und Thomas – die beiden beliebtesten Namen bei Kindern, die 1964 geboren wurden. Und von diesen gibt es eine ganze Menge, denn dies war das geburtenstärkste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und diese „Babyboomer werden 50“ – Vox widmet dieser großen Gruppe, ihrer Entwicklung und ihrem Einfluss eine vier Stunden lange Dokumentation, die am Samstagabend versucht, allgemeine und persönliche Erfahrungen und Erinnerungen an die Jugend der fast 1,4 Millionen Kinder und die 5 Jahrzehnte, die seitdem vergangenen sind, zu sammeln und wiederzugeben.
Die Babyboomer werden 50! Der geburtenreichste Jahrgang feiert Jubiläum
Der Begriff „Babyboomer“ beschreibt Kinder einer Generation, die sich durch besonders hohe Geburtenraten auszeichnet, oftmals in Verbindung mit einem Anstieg der sozialen, wirtschaftlichen und finanziellen Bedingungen einer Gesellschaft. In Deutschland bekam der Begriff erstmals eine tiefere Bedeutung als Bill Clinton in den 90er Jahren zum US-Präsidenten gewählt wurde und somit zum ersten Mal die nach dem Zweiten Weltkrieg geborene Generation auch ins politische Interesse rückte. Der deutsche Babyboom hingegen ereignete sich erst 1964: Zu dem geburtenreichsten Jahrgang nach 1945 gehören auch solch illustre Personen des öffentlichen Lebens wie Hape Kerkeling, Ilse Aigner oder Jürgen Klinsmann.
Sie gehören zu den 1.357.304 Babys die im Jahr 1964 in Deutschland geboren wurden, ebenso wie die Sängerin Doro Pesch und auch der Autor Feridun Zaimoglu, wie Natascha Ochsenknecht und Moderatorin Maxi Biewer. Sie alle erzählen in der großen Samstagabenddokumentation auf Vox von ihren Erlebnissen, von den Träumen, Wünschen und Möglichkeiten, von unterschiedlichen Perspektiven und vom gesellschaftlichen Wandel.
Vox beobachtet eine Generation über fünf Jahrzehnte
Wenn Natascha Ochsenknecht im Second Hand Laden shoppen geht, Doro Pesch nach Schallplatten stöbert, Hochspringerin Heike Henkel sich an ihr Kinderzimmer erinnert oder Maxi Biewer auf den Flohmarkt geht, dann ist das alles zwar nostalgisch und persönlich und vielleicht mäßig interessant, jedoch alles andere als allgemeingültig: Der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi beschäftigt sich dann allerdings auch mit den handfesten Sorgen und Nöten, die diese Generation miterleben musste, von der Ölkrise über den Nato-Doppelbeschluss und den Kalten Krieg.
Aber auch die Mondlandung gehört mit in jene Zeit, der Fall der Berliner Mauer und andere historische Ereignisse, die beleuchtet werden, wenn Vox am Samstag, den 16. August 2014 um 20.15 Uhr „Die Babyboomer werden 50!“ feiert.
Bild:Jahrgang 1964 – Jürgen Klinsmann von NathanF, CC BY – bearbeitet von borlife.