Quantcast
Channel: Panorama / Lifestlye / Entertainment – borlife
Viewing all 1571 articles
Browse latest View live

The BossHoss Live – Flames of Fame: Rockumentary auf Sat.1

$
0
0
The BossHoss Live – Flames of Fame Rockumentary auf Sat.1

Seit 2004 haben Alec Völkel und Sascha Vollmer als Frontmänner von „The BossHoss“ mit ihren Country-Rock-Coverversionen ihren Erfolg begründet. Derzeit sind die Stars Juroren bei „The Voice of Germany“ und Sat.1 widmet ihnen passend dazu die Rockumentary „Flames of Fame“

Direkt im Anschluss an die zweite Liveshow von „The Voice of Germany“ wird Sat.1 den beiden beliebten Juroren Sascha Vollmer und Alec Völkel ein Special gönnen: In ihrer Rockumentary „The BossHoss Live – Flames of Fame“ führen die beiden hinter die Kulissen ihrer neuen Bühnenshow, mit der sie auf Tour zu ihrem gleichnamigen Album sind.

The BossHoss Live: Rockumentary auf Sat.1

Es hat sich einiges für „Boss Burns“ und „Hoss Power“ geändert, seit sie die Berliner Szene durch kleine Club-Gigs und Privatauftritte ab 2004 erschütterten: Nur mit Cowboy-Hüten und Unterhemden angetan und mit aufgesetztem Akzent versehen, hat die erste Inkarnation von „The BossHoss“ mit Coverversionen damals angesagter Popsongs im Stil von Country Rock für Furore gesorgt, kurze Zeit später konnte die Band mit ihrer Interpretation des Langnese-Songs „Like Ice In the Sunshine“ auch überregional bekannt werden.

Nach ihrer Single „Don’t Gimme That“ aus dem Jahr 2011, spätestens aber seitdem die beiden Frontmänner bei „The Voice of Germany“ den Coolness-Faktor um einige Punkte angehoben haben, ist auch ihre Band im Bekanntheitsgrad gestiegen. In diesem Jahr haben „The BossHoss“ ihr bereits siebentes Album vorgestellt und mit der dazu passenden Tour versehen. Die Rockumentary wird die Stationen und Vorbereitungen hierzu thematisieren.

Flames of Fame: Neues Album, neue Konzert-DVD und Fernsehdokumentation

Die Band ist derzeit auf einem absoluten Höhenflug: Ihr Album „Flames of Fame“ ist sofort auf Platz 2 der Charts eingestiegen, ihre Auftritte in der Sat.1 und Pro7 Casting-Show haben sie weit über die Hauptstadt hinaus bekannt gemacht, ihre Tour durch die Stadien war erfolgreich, wie sich auch auf der Live-CD und Doppel-DVD „Flames of Fame – Live Over Berlin“ nachvollziehen lässt, heute Abend stellen sie in ihrer Musikshow ihre neue Single „Do it“ vor und Fans können Backstage in der Rockumentary blicken.

„The BossHoss Live – Rockumentary – Flames of Fame“ wird am 06. Dezember 2013 um 23.15 Uhr auf Sat.1 nach der zweiten Live-Show von „The Voice of Germany“ laufen.

Bild: Dirk Mathesius


Elton zockt – live! auf Pro7: 100.000 Euro oder alles verlieren

$
0
0
Elton zockt – live! auf Pro7

In der zweiten Ausgabe von „Elton zockt – live!“ werden wieder Kandidatinnen und Kandidaten auf Pro7 ihre matieriellen oder emotionalen Wertgegenstände einsetzen, um im Duell mit dem Moderator 100.000 Euro zu gewinnen. Sollten sie verlieren, werden ihre Wetteinsätze zerstört.

Hämisch, perfide und auf merkwürdige Weise entlarvend: „Elton zockt – live!“ spielt buchstäblich mit den Gefühlen der Kandidaten, die teure, seltene oder liebgewonnene Gegenstände gegen Stefan Raabs ehemaligen Praktikanten in Kindergeburtstagsspielen als Wetteinsatz bieten, um 100.000 Euro zu gewinnen oder eben ihre Einsätze zu verlieren. Als kleine Showeinlage hat das zweifelhafte und doch irgendwie pädagogische Konzept begonnen und sich zur Samstagabendshow auf Pro7 gemausert, die nun in die zweite Runde geht. Dabei ist die Sendung auch in Hinblick auf die Zuschauer erstaunlich ambivalent.

Elton zockt – live! Samstagabendshow mit echten Einsätzen

Wenn das Auto eines Kandidaten in die Luft gesprengt wird und Moderator Elton als Gegenpol zur versteinerten Miene des Verlierers breit grinst, wenn eine unbezahlbare und seit Kindertagen zusammengestellte Trikot-Sammlung per Flammenwerfer unwiederbringlich entsorgt wird und es dazu hämische Sprüche gibt, wenn wahlweise ein hoher Wert vernichtet oder eine emotionale Erinnerung zerstört wird und dazu als krönende Schmach noch eine rasierte Glatze droht, dann zeigt „Elton zockt – live!“ nicht nur die hässlichste weil schadenfrohste Seite des deutschen Fernsehens, die Sendung entlarvt zudem auch die prinzipielle Ausrichtung von Spielshows.

Denn wenn außer einem Nicht-Gewinn nichts weiter auf dem Spiel steht, bleibt jede Quizshow und jedes Samstags-Event letztlich ein leeres Vergnügen. In Eltons Variation allerdings muss man sich fragen, ob man den Kandidaten die Daumen drückt, damit sie ihre Wertgegenstände nicht verlieren, ob man sie unsympathisch finden sollte, weil sie überhaupt diese Dinge aufs Spiel setzen oder ob man dem Moderator den Sieg gönnt, damit man sich seiner Schadenfreude als Zuschauer hingegeben kann.

Elton macht auf Pro7 Wertgegenstände kaputt

„Elton zockt – live!“ kann sich durch diese ambivalente Grundhaltung daher auch als erstaunlich vielschichtig-durchdachtes Konzept behaupten, auch wenn die Basis der Pro7-Spielshow auf den ersten Blick eher einfach wirkt. Für die zweite Ausgabe hat man sich ein neues Regelwerk einfallen lassen und gelobt, die strukturellen Unebenheiten der ersten Show auszubessern. Elton wird nun in jedem Spiel direkt gegen die Kandidaten antreten wird.

Die zweite Episode von „Elton zockt – live!“ wird am 07. Dezember 2013 ab 20.15 Uhr ausgestrahlt – die erste Sendung war auf vier Stunden ausgerichtet und wurde über eine Stunde überzogen.

Bild: ProSieben/Willi Weber

Das Supertalent auf RTL: Zweites Halbfinale mit großer Spannung erwartet

$
0
0
Das Supertalent auf RTL - The Fantastic 5

Für „Das Supertalent“ treten zehn Kandidatinnen und Kandidaten an, um im zweiten Halbfinale noch einmal ihre beste Leistung zu erbringen und sowohl die Jury, wichtiger jedoch: das Publikum, zu begeistern, um sich ihren Platz im Finale zu sichern.

Auch in der zweiten Halbfinal-Show von „Das Supertalent“ werden wieder zehn Auftritte von insgesamt sechzehn KandidatInnen erwartet: Während die Jury, bestehend aus Dieter Bohlen, Lena Gercke, Guido Maria Kretschmer und Bruce Darnell, zwar weiterhin kommentieren darf, wird aber die tatsächliche Entscheidung darüber, wer ins Finale einziehen darf, beim Publikum liegen, das sich durch das Televoting an der RTL Casting-Show beteiligt. In der vorletzten Ausgabe treten neben anderen die Bürokauffrau Maria Fischer, Fortunato Lacovara aus Bayern, Chorleiterin Heidi Schimiczek und das Team Eiko und Denny aus Hannover als Sängerinnen und Sänger auf, während Patrick Feldmann als Tänzer auf sich aufmerksam machen wird.

Das Supertalent: Zweites Halbfinale auf RTL

Die Fantastic 5 aus Köln verbinden wieder Tanz und Videoperformance, Adrian Mathias kommt als Diabolo-Artist ins zweite Halbfinale, während Lukas und Falco aus Wien ihren DogDance vorführen und Jordi Bertran aus Spanien mit seinem Puppenspiel anreist. Die Teilnehmer kämpfen bei „Das Supertalent“ nicht nur um einen Geldbetrag, sondern auch um einen Auftritt in Las Vegas – Magier Kevin James kommt bereits aus der Glitzermetropole, um als Zauberkünstler die Jury und die Zuschauer zu begeistern.

Während bei „Das Supertalent“ eigentlich die Vielfalt der unterschiedlichen Begabungen feiern sollte, schwingt auch immer die persönliche Ebene mit – bei Schicksalsschlägen, Homestorys einer schweren Kindheit oder Geschichten, die das Leben schrieb wird das Publikum noch gleich ein bisschen mehr zum Abstimmen per Telefon animiert. Dass Denny eigentlich als Mädchen geboren wurde, mag für manche Zuschauerinnen weniger wesentlich als die Frisur sein (von der Stimme einmal abgesehen), dass Torsten nicht nur mit den Devilsticks umgehen kann, sondern auch ein Handicap hat, könnte unwichtiger sein als die Berichterstattung über seine neue Freundin.

Vielfalt und eine Menge Gesang in der Casting-Show

Ebenso steht wie schon in allen anderen vorangegangenen Staffeln wieder einmal das Gesangstalent einiger KandidatInnen im Vordergrund, obwohl es genügend andere Casting-Shows genau dafür gibt. Welches Talent der zehn Acts im zweiten Halbfinale das Weiterkommen garantiert, erfahren die Zuschauer am Samstag, den 07. Dezember 2013 um 20.15 Uhr, wenn „Das Supertalent“ auf RTL gezeigt wird.

Bild: (c) RTL / Stefan Gregorowius

40 Jahre Weltstars – Die Scorpions-Story auf Vox

$
0
0
40 Jahre Weltstars – Die Scorpions-Story auf Vox

Die Scorpions haben Musikgeschichte geschrieben, vor allem aber bedeutete der „Wind of Change“ den Durchbruch für die deutsche Band, die zuvor schon international erfolgreich war. „40 Jahre Weltstars – Die Scorpions-Story“ wird auf Vox in drei Stunden ihre Geschichte erzählen.

In „40 Jahre Weltstars – Die Scorpions-Story“ nimmt sich Vox im Rahmen eines drei Stunden langen Doku-Events der erfolgreichsten Band Deutschlands an, die international bereits für Furore sorgte, bevor sie in der Heimat die gebührende Anerkennung bekam. 1965 gegründet, wurde die Band, die in den USA und in Japan schon gigantische Ausmaße angenommen hatte, mit „Rock You Like a Hurricane“ und „Still Loving You“ in den 80ern jedoch nur langsam auch in Deutschland Fahrt aufnahm, im Jahr 1990 auch hierzulande zur festen Größe: „Wind of Change“ wurde die Hymne des Mauerfalls und der Wiedervereinigung und bedeute für Rudolf Schenker, Klaus Meine, Matthias Jabs und die anderen damaligen Band-Mitglieder den erhofften Durchbruch auf dem Heimatmarkt.

40 Jahre Weltstars: Vox sendet 3-Stunden-Doku über die Scorpions

Die Scorpions gründeten sich in Hannover, um von hier aus die ganze Welt mit ihrer Musik und ihrem Image als Heavy Metal und Hard Rock Vorreiter zu erobern: Bands wie Bon Jovi und auch Metallica haben in den Musikern ihre Vorbilder gefunden und schon 1973, nur acht Jahre nach der Gründung, gingen die Hannoveraner zum ersten Mal auf eine gefeierte Europa-Tournee – zu Hause hingegen interessierten sich nur die wenigsten für die Rocker. Und dieser Zustand sollte auch noch eine Weile anhalten.

Selbst als Meine, Schenker und ihre Bandkollegen 1978 in Japan Erfolge feiern und 1984 den Madison Square Garden in New York an drei aufeinanderfolgenden Tagen ausverkaufen können, gehören sie in Deutschland bestenfalls für eine überschaubare Gruppe an Metallern zur ersten Garde der Rock-Musik, wenn sie nicht fast vollständig missachtet werden. Auch als sie 1988 als zweite westliche Band in Leningrad auftreten, bleibt die Beachtung verhältnismäßig gering – doch als der „Wind of Change“ aufkommt, wendet sich auch für die Scorpions das Blatt.

Die Scorpions-Story aus der Sicht der Band und Wegbegleitern

Innerhalb von drei Stunden widmet sich „40 Jahre Weltstars – Die Scorpions-Story“ auf Vox den Erfolgen der Band, aber auch der Frustration der Bandmitglieder über den langen Weg zur Anerkennung auch in Deutschland. Mit dabei sind nicht nur die Bandmitglieder, sondern auch prominente Wegbegleiter wie Thomas Gottschalk, Campino von den Toten Hosen, Paul Stanley von Kiss und Xenia Gorbatschow. Im Jahr 2010 wollten die Hannoveraner eigentlich aufhören, doch in diesem Jahr meldeten sie sich wieder zurück – ihre Story ist auch auf der Bühne noch nicht zu Ende erzählt. Die Dokumentation wird am 07. Dezember 2013 um 20.15 Uhr ausgestrahlt.

Bild: (c) Foto: VOX/Marc Theis

Kiwis großer Weihnachtsmarkt-Check im ZDF: Hamburg, Dresden, Nürnberg und Köln

$
0
0
Kiwis großer Weihnachtsmarkt-Check im ZDF - Hamburg, Dresden, Nürnberg und Köln

Andrea Kiewel hat den Fernsehgarten abgeschlossen und die Herbstshow moderiert, nun macht sie sich für die Adventszeit bereit: „Kiwis großer Weihnachtsmarkt-Check“ wird sie im ZDF in verschiedene Städte führen, wo sie nach Kategorien unterteilt den schönsten von ihnen finden will.

Wo gibt es die besten Geschenke? Wo ist das kulinarische Angebot am leckersten? Und wo stimmt die Atmosphäre am meisten auf Weihnachten ein? Andrea Kiewel begibt sich nach Dresden, Hamburg, Köln und Nürnberg, um diese Kategorien für „Kiwis großen Weihnachtmarkt-Check“ anzuwenden. Neben den Highlights der einzelnen Märkte im Advent werden aber auch wieder beliebte Künstlerinnen und Künstler auftreten, um für die passende Stimmung in der Vorweihnachtszeit zu sorgen.

Kiwis großer Weihnachtsmarkt-Check in Hamburg, Dresden, Nürnberg und Köln

Bei ihren Streifzügen über die Weihnachtsmärkte Deutschlands ist die beliebte Moderatorin allerdings nicht alleine: In Hamburg wird Restaurantretter und Sternekoch Christian Rach mit ihr gemeinsam schlendern, um den Marktgendarm Rudi zu treffen und sich von einer Bildhauerin Tipps im Selbermachen von Weihnachtsgeschenken geben zu lassen. Wolfgang Stumph wird sie dann in Dresden auf der Suche nach besonders gutem Stollen unter der Stufenpyramide begleiten – und ihr dabei erklären, warum die Weihnachtstradition hier „Striezelmarkt“ heißt.

In Köln wird sich dann Henning Krautmacher von den „Höhnern“ mit Andrea Kiewel nach „Rievkooche“ vor dem Dom Ausschau halten, der Christkindlesmarkt in Nürnberg wird dann zusammen mit Alexander Mazza besucht – gemeinsam wird das Moderatoren-Team auch die Silvester-Show „Willkommen 2014“ in wenigen Wochen präsentieren.

Nach den Besuchen in den vier Städten muss „Kiwi“ dann entscheiden: Regionale Eigenheiten stehen gegen die Attraktionen, die besonderen Momente gegen die allgemeinen und die Moderatorin wird unter der Berücksichtigung der passenden Präsente, der guten Gastronomie und der außergewöhnlichen Atmosphäre den Sieger der Weihnachtsmärkte küren.

Andrea Kiewel sucht den schönsten Weihnachtsmarkt in Deutschland

Der musikalische Abschnitt der ZDF-Adventssendung wird dann von einer Reihe absoluter Superstars bestritten: Rod Stewart, Boney M. gemeinsam mit Liz Mitchell, Montserrat Caballé, Ronan Keating, Semino Rossi, The Priests, Hansi Hinterseer, DJ Ötzi, André Rieu, The Baseballs, Andrea Berg, die Höhner, die Les Humphries Singers, Helene Fischer, Yvonne Catterfeld, Roland Kaiser und David Garrett werden allesamt vor den Kulissen der schönsten Märkte im Advent auftreten, wenn „Kiwis großer Weihnachtsmarkt-Check“ am 08. Dezember 2013 um 11 Uhr morgens im ZDF läuft.

Bild: ZDF/Nicolas Maack

Promi Shopping Queen auf Vox mit Peer Kusmagk, Isabell Horn, Melissa Ortiz Gomez und Anja Schüte

$
0
0
Promi Shopping Queen auf Vox mit Peer Kusmagk, Isabell Horn, Melissa Ortiz Gomez und Anja Schüte

Guido Maria Kretschmer schickt auf Vox wieder die TV-Prominenz auf Klamotten-Suche. In Berlin und Hamburg werden Peer Kusmagk, Isabell Horn, Melissa Ortiz Gomez und Anja Schüte versuchen, zur „Promi Shopping Queen“ gekürt zu werden – unerwartet mit dabei: Bundeskanzlerin Angela Merkel.

In der neuen Ausgabe von „Promi Shopping Queen“ werden in Berlin und in Hamburg vier Stars und Sternchen versuchen, innerhalb kürzester Zeit und mit überschaubarem Budget ein komplettes, neues Outfit zu besorgen – kein Kleidungsstück und kein Accessoire darf bereits getragen sein, um dem Motto gerecht zu werden, das sich Guido Maria Kretschmer in dieser Woche ausgedacht hat: Er ruft auf zum „Kuschelabend vor dem Kamin“ und Peer Kusmagk, Isabell Horn, Melissa Ortiz Gomez und Anja Schüte müssen mit dieser Angabe nun versuchen, die passende Zusammenstellung zu finden und innerhalb von vier Stunden die Geschäfte unsicher zu machen.

Promi Shopping Queen: Peer Kusmagk trifft Bundeskanzlerin Angela Merkel

Die vier Promis haben nur 500 Euro in der Tasche, die für alle Kleidungsstücke, inklusive Unterwäsche, Gürtel, Schuhen und Schnickschnack, reichen müssen – für Peer Kusmagk schließt dies auch eine Flasche Champagner ein, die er im renommierten Kaufhaus Galeries Lafayette in der Berliner Friedrichstraße finden will. Doch dort trifft er durch einen puren Zufall eine bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, mit der wohl niemand gerechnet hat: Bundeskanzlerin Angela Merkel wird vom Vox-Kamera-Team beim Einkaufen aufgenommen – ein Freudenfest für den schelmischen Designer und Moderator und Guido Maria Kretschmer lässt es sich nicht nehmen, diese unverhoffte Begegnung entsprechend zu kommentieren.

Auch bei den anderen Kandidaten kann er sich kaum zurückhalten und wird nicht mit Kommentaren sparen, wenn sich GZSZ-Star Isabell Horn ins Negligé wirft, Anja Schüte ganz in weiß wohl eher auf die Terrasse als vor den Kamin passen würde und Tänzerin Melissa Ortiz Gomez es sich ausnehmend gemütlich am Motto-Abend machen will, wie es scheint.

Guido Maria Kretschmer beurteilt das Outfit für einen Kuschelabend in Berlin und Hamburg

Neben den Klamotten müssen auch die Haare richtig sitzen und das Make-Up muss stimmen – beides Sorgen, die Peer Kusmagk nicht umtreiben: Er besorgt sich einfach einen schicken Hut und überlässt sich so dem Urteil seiner Mitstreiterinnen und des Modedesigners, der am Ende der Einkaufswoche in Berlin und Hamburg dann seine Punktevergabe bekanntgibt.

„Promi Shopping Queen“ unter dem Motto „Kuschelabend vor dem Kamin“ wird am Sonntag, den 08. Dezember 2013 um 20.15 Uhr auf Vox ausgestrahlt und dann erst einmal bis zum Jahresende in die wohlverdiente Pause gehen.

Bild: (c) Foto: VOX/Markus Hertrich

Breaking Dawn – Bis(s) zum Ende der Nacht auf RTL: Abschluss der Twilight-Saga

$
0
0
Breaking Dawn

Mit dem ersten Teil von „Breaking Dawn“ beginnt das letzte Kapitel in der erfolgreichen Twilight-Saga auf RTL: Vampir Edward heiratet seine Bella und die beiden erwarten Nachwuchs – doch genau das könnte die gesamte Gesellschaft der Blutsauger und Werwölfe erschüttern.

Robert Pattinson und Kristen Stewart galten auf der Leinwand und im wahren Leben als das ultimative Traumpaar und ihre Darstellung von Bella Swan und Edward Cullen hat der ohnehin schon erfolgreichen Twilight-Saga noch einen weiteren Aspekt hinzugefügt, der die Filmserie in die obersten Ränge der Medienphänomene katapultierte. Das letzte Buch von Stephenie Meyer aus der Reihe, „Breaking Dawn – Bis(s) zum Ende der Nacht“ wurde von Bill Condon in zwei Teilen in die Kinos gebracht. RTL zeigt nun den ersten davon als Free-TV-Premiere.

Breaking Dawn: Robert Pattinson und Kristen Stewart im vorletzten Twilight-Film

Bella will noch immer Vampir werden, doch Edward will sie erst nach der Hochzeit umwandeln, während sie die Hochzeitsnacht noch als Mensch verleben möchte. Bei der Hochzeitsfeier kommt es zu einem heftigen Streit zwischen den Frischvermählten und Werwolf Jacob, der die Umwandlungs-Pläne nicht gutheißt. Bereits auf der Hochzeitsreise wird Bella schwanger und Edward befürchtet, ein Monster in die Welt zu setzen und will mit der Hilfe seines Vaters Carlisle dafür sorgen, dass es nicht zur Geburt kommt. Bella hingegen spürt das Kind schon nach kurzer Zeit und will es unter allen Umständen beschützen – auch wenn es sie das Leben kostet, denn ihr wird durch das Baby langsam aber beständig die Kraft entzogen.

Auch Teil 4 der Twilight-Saga basiert auf sehr konservativen Romantik-Vorstellungen, die gerade in der Figurenzeichnung von Edward und Bella immer auch ins masochistische spielen – man glaubt jede Sekunde Bella sagen zu hören, dass Edward ja eigentlich ganz nett ist, wenn er sie gerade nicht schlägt. Und so ist auch die von Fans heißersehnte Liebesnacht zwischen den beiden in erster Linie von Gewalt und Furcht geprägt, hier umgemünzt in eine ungesunde Form von Verlangen und Erfüllung – auch Bellas Schwangerschaft wird ausschließlich über Todesangst und Furcht vor dem herrischen Mann definiert, der das Kind abtreiben lassen will. Emanzipation sieht irgendwie anders aus.

Doch diese Einwände funktionieren bei Fans der Serie genauso wenig wie die Bemerkung, dass die versammelte Schauspielerschaft in etwa auf dem Niveau von „GZSZ“ agiert, die Special-Effects schlampig und das Drehbuch öde ist – Buch vier weist genauso viel oder genauso wenig Berechtigung auf, als Zweiteiler zu erscheinen, wie jedes andere Buch der Reihe. Auch die Tatsache, dass die Vampir- und Werwolf-Mythen von Stephenie Meyer letztlich links liegen gelassen werden, zieht als Argument nicht.

Bis(s) zum Ende der Nacht: Teil 1 auf RTL

Die Kritik hat sich schon bei Erscheinen von „Breaking Dawn – Bis(s) zum Ende der Nacht, Teil 1“ über all diese Punkt mokiert, dennoch spielte das Liebesdrama absurde Summen ein und konnte den vornehmlich weiblichen Fans noch einmal ihre Lieblingscharaktere im Kino zeigen – nun hat sich RTL die Rechte daran gesichert und wird den ersten Teil des Abschlusses der Twilight-Saga am 08. Dezember 2013 um 20.15 Uhr senden.

Die Geschmacksjäger auf Kabel 1 mit Moritz Crone-Rawe und Johannes Conradty

$
0
0
Die Geschmacksjäger auf Kabel 1 mit Moritz Crone-Rawe und Johannes Conradty

Moritz Crone-Rawe und Johannes Conradty – genannt Moe und Hannes – sind „Die Geschmacksjäger“: Auf Kabel 1 begeben sie sich auf eine Weltreise an exotische Orte, um dort Koch-Geheimnissen nachzuspüren und sie mit zurück in die Heimat zu bringen.

Zwei Jungköche unterwegs im asiatischen Raum: Für „Die Geschmacksjäger“ wollen Hannes und Moe in zwölf Ländern insgesamt 18 Praktika in den dortigen Restaurants leisten, um so viel wie möglich auf ihrem 30.000 Kilometer-Trip zu lernen – und mit nach Hause zu nehmen, wo sie letztlich ein eigenes Restaurant eröffnen wollen und die gelernten Fähigkeiten einsetzen möchten. Trotz ihres wilden Äußeren, mit dem sie bei manchem Küchenchef in Asien anecken, haben sich Johannes Conradty und Moritz Crone-Rawe in ihren Ausbildungen und bei ihrem Werdegang bereits als fähige Köche beweisen können – nun wollen sie authentische Einblicke in die exotische Küche gewinnen.

Die Geschmacksjäger: Jungköche auf Asien-Trip

Johannes „Hannes“ Conradty hat seine Ausbildung im Romantik****Hotel Gasthaus Rottner in Nürnberg absolviert, war danach im Verdener Sternerestaurant „Pades“ in Verden, wo er auch Moritz „Moe“ Crone-Rawe kennenlernt, der dort seine Ausbildung gerade abschloss. Danach war Hannes Chef de partie im Sternerestaurant „Margaux“ M. Hoffmann in Berlin und danach im Vau, Reinstoff, Rutz Weinbar. Sein Kollege Moe hat nach der Lehre bereits damit begonnen, in aller Welt neue Erfahrungen zu sammeln: Er unternahm einen Kochtrip nach Australien, bevor er an der Meisterkochschule Hamburg seinen Abschluss erlangte.

Doch diese Erfahrungen reichen den beiden nicht: Sie wollen über den heimischen Tellerrand blicken und machen eine Backpacker-Tour, auf der sie einiges erwartet. Von Hunde-Suppe über Frösche, Schlangen und anderes ungewohntes Getier bis hin zu Geschmacksexplosionen ungeahnten Ausmaßes – sie lernen sämtliche Spielarten der exotischen Küche kennen, wenn sie sich in der ersten Episode von „Die Geschmacksjäger“ in Kambodscha, Hongkong und Vietnam gleichzeitig an die neuen Eindrücke fremder Länder, an ungewohnte Geschmacksrichtungen und an neue Zubereitungs- und Umgangsformen gewöhnen müssen.

Kabel 1 Essens-Doku: Exotische Speisen in Kambodscha, Hongkong und Vietnam

Authentisch und ehrlich soll der Roadtrip der beiden Jungköche sein, die ungestellt und natürlich ihre Eindrücke ungefiltert in die Kamera geben. Wo bereits Koch-Stars ihre persönliche Vorstellungsrunde der Exotik absolviert haben, sollen Hannes und Moe nun mit offenen Augen auf ihre Geschmacksreise gehen, nicht nur, um das für Europäer merkwürdige Essen zu dokumentieren, sondern auch, um so viel wie möglich zu lernen.

„Die Geschmacksjäger“ wird zunächst mit zwei Folgen auf Kabel 1 gesendet: Am Sonntag, den 08. Dezember 2013 wird um 20.15 Uhr die erste Episode zu sehen sein.

Bild:Die Geschmacksjäger von empty007, CC BY – bearbeitet von borlife.


Bauer sucht Frau auf RTL 2013: Lustige Liebespiele für lahme Landwirte

$
0
0
Bauer sucht Frau auf RTL 2013 - Lustige Liebespiele für lahme Landwirte

Inka Bause präsentiert die achte Folge von „Bauer sucht Frau“, inklusive Untertiteln für bayerische Bauern, lustige Liebespiele für lahme Landwirte und alberne Alliterationen für auserwählte Agrarwirte: Waren die ersten Episoden noch verhältnismäßig zahm, zieht RTL die Fremdschäm-Schraube allmählich an.

RTL hat sich etwas Zeit gelassen in der aktuellen Staffel von „Bauer sucht Frau“, doch nun wird langsam aufgedreht: Zu den schon aus den vergangenen sieben Folgen bekannten hölzernen Dialogen und dem schlecht vorbereiteten „spontan-lockeren“ Spiel haben sich nun immer etwas diskriminierende Untertitel gesellt – und auch Inka Bause bekommt als Erzählstimme mehr zu tun als bislang, um das muntere und gestellte Treiben auf den Höfen zu kommentieren. Da bekommen die beiden schwulen Kandidaten diverse Zoten in den Mund gelegt, das gestandenere Paar muss es zünftig krachen lassen, Menschen, von denen man es eigentlich nicht wissen will, sollen Sex-Appeal transportieren und ausgerechnet der schüchterne Steffen muss die peinlichste Romantik-Keule diesseits von „Hab Dich lieb“-Herzen vom Jahrmarkt für „seine Nicole“ herausholen.

Bauer sucht Frau: Fremdschämen in der neunten Staffel

Steffen soll, offenkundig unter redaktioneller Anweisung eine herzförmige Pizza mit herzförmigen Käsescheiben und herzförmiger Salami belegen, so dass dann Nicole völlig ungezwungen und überhaupt nicht gescripted darauf hinweisen kann, dass das ja alles in Form von Herzen ist. Wie aus der Valium-Pistole geschossen muss dann natürlich auch das Liebesgeständnis folgen – wer hätte es gedacht, handelt es sich doch um eine RTL-Kuppelshow.

Derweil üben sich Albert und Sabine darin, Kirschkerne weit zu spucken und der Gewinner bekommt einen Kuss – die humoreske Bandbreite, die hier vom Kuppel-Team angestrebt wurde, kann nur noch von der wissenden und einstudierten Vortragsart übertroffen werden.

Seit letzter Woche sind Markus, genannt Muck, und Moni mit dabei: Er zeigt, wie man mit der Sense umgeht, sie darf schlecht geschriebene Wortspiele mit dem Wort „scharf“ machen und gemeinsam essen sie mit Mutter Kunigunde Weißwurst, wie sich das für untertitelte Bayern offenbar so gehört.

RTL Kuppelshow mit Inka Bause: Stereotype und Scripted Reality

Micha und Michael dürfen ausgiebig frühstücken, da bei den beiden offenbar redaktionell verordnet die Beziehung vor der Hofarbeit steht – weswegen dann auch genau diese Themen dringend überm Rührei besprochen werden müssen. Bei Christian und Elke, dem neuen Paar bei „Bauer sucht Frau“, steht dann auch der Spaß und die sexuell aufgeladene Stimmung vor dem bäuerlichen Alltag: Sie darf des Landmanns stramme Waden befummeln, um damit dessen Schwester zu beweisen, dass sie ihn erkennt.

Was als eine der normalsten Staffeln von „Bauer sucht Frau“ begonnen hat, mausert sich langsam zum gewohnten Fremdschäm-Wettbewerb, wenn RTL die achte Folge am Montag, den 09. Dezember 2013 um 21.15 Uhr ausstrahlt.

Bild: (c) RTL

Extra – Das RTL-Magazin: Lebensmittel-Verpackungen im Überfluss

$
0
0
Extra

In der heutigen Ausgabe von “Extra – das RTL-Magazin” mit Birgit Schrowange widmet man sich einem besonders brisantem Thema in Europa – “Lebensmittel-Verpackungen” und den damit verbundenen Kosten beziehungsweise Umweltschäden.

In den vergangenen Wochen war vor allem die Nutzung von Plastiktüten ein Thema in den Medien. Die EU möchte gerne eine Gesetzesvorlage auf den Weg bringen, die den Verbrauch von Plastiktüten erheblich einschränkt und das Bewusstsein stärkt, dass man damit der Verschlechterung der klimatischen Bedingungen Vorschub leistet. Vorbild könnten in dieser Hinsicht Dänemark und Irland sein, die pro Kopf in einem Jahr einen Verbrauch von vier beziehungsweise 18 Tüten aufweist. In Deutschland beträgt dieser Wert immer 67 Plastiktüten.

Extra – Das RTL-Magazin: Lebensmittel-Verpackungen im Überfluss

“Extra – Das RTL-Magazin” geht dem Thema Verpackungen dabei auch auf anderer Weise auf die Spur. Besonders bei Lebensmitteln scheint der Verpackungswahn unglaubliche Dimensionen angenommen zu haben. Da stellt sich natürlich die Frage, ob diese Verpackungen denn alle notwendig sind und wie die Supermärkte mit dieser Problematik umgehen. Anhand von praktischen Beispielen zeigt “Extra”, wie es auf keinen Fall gehen sollte und welche erschreckenden Mängel es in dieser Hinsicht gibt.

“Extra – das RTL-Magazin” mit Birgit Schrowange wird am heutigen Abend um 22.15 Uhr auf RTL ausgestrahlt.

Bild (c) RTL

Rosins Restaurants auf Kabel 1 im Papala Pub in Altenbruch bei Cuxhaven

$
0
0
Leckere Küche im Restaurant

Nach der mit neun Folgen besonders lang gewordenen fünften Staffel, umfasst die sechste nun nur drei Episoden: Frank Rosin wird sich mit seinem Besuch im „Papala Pub“ in Altenbruch bei Cuxhaven vorerst mit „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ verabschieden.

Eine echte Aufgabe erwartet den Sternekoch Frank Rosin in einem Bistro bei Cuxhaven: Der „Papala Pub“ weist nicht nur ein schlechtes Wortspiel in der Namensgebung auf, sondern auch einen Chef, der sich hiermit zwar seinen Lebenstraum verwirklichte, aber eigentlich nicht die nötige Erfahrung mitbringt, um das Restaurant in Altenbruch erfolgreich zu führen. Für die vorerst letzte Folge von  „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ muss noch einmal die gesamte Bandbreite der gastronomischen und finanziellen Kunst aufgerufen werden, um die Gaststätte vor dem Untergang zu retten.

Rosins Restaurants: Schwieriger Einsatz in Cuxhaven für den Sternekoch

Axel Matthies ist mit seinen 53 Jahren Quereinsteiger in der Gastronomie und hat den oder das „Papala Pub“ erst am Anfang des Jahres übernommen – und steckt bereits tief in der Schuldenfalle. Seine Ersparnisse sind hinfort gespült worden und auch die Bankdarlehen, die seine Kinder Janine und Marcel als finanzielle Beteiligung am Traum ihres Vaters beisteuerten, halfen nicht, die Gaststätte für die Kundschaft attraktiv zu gestalten. Ohne Gäste gibt es keine Einnahmen und ohne die kann Axel Matthies weder die Bankzinsen bezahlen noch die Einkäufe für sein Geschäft tätigen.

Dabei kann sich das Restaurant auch noch eines schlechten Rufes rühmen, denn wie die Testesser bestätigen müssen, ist es um die Kochkunst in Altenbruch nicht gut bestellt. Während also die Einstellung des Betreibers nicht stimmt, die Küchenkenntnisse gen null streben, der Ruf im Dorf schlecht ist und die Schulden erdrückend sind, wird Frank Rosin von den Janine und Marcel um Hilfe gebeten.

Frank Rosin: Letzte Folge auf Kabel 1

Der Sternekoch muss sich in der erst einmal letzten Ausgabe seiner Restaurantrettungsshow um wirklich jeden Aspekt der Gastronomie kümmern: Für eine fünfstellige Summe wird das Bistro komplett umgekrempelt, regionale Küche wird angeboten (Frank Rosin zeigt einmal mehr gute und schnelle Gerichte) und ein neuer Name steht ebenfalls auf dem Programm.

„Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ wird mit der letzten Folge in der sechsten Staffel am Dienstag, den 10. Dezember 2013 um 20.15 Uhr bei Kabel 1 laufen.

Bild: Restaurant von badkleinkirchheim, CC BY – bearbeitet von borlife.

Frauen, die Geschichte machten: Katharina die Große im ZDF

$
0
0
Frauen, die Geschichte machten - Katharina die Große im ZDF

Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst, besser bekannt als Katharina die Große und ihr Weg auf den Zarenthron bestimmt die vierte Episode von „Frauen, die Geschichte machten“ im ZDF: Durch einen Putsch wird sie als Kaiserin zur mächtigsten Frau ihrer Zeit.

34 Jahre lang herrschte Katharina die Große als Kaiserin vom Kreml aus über ein Weltreich: Die Frau des großfürstlichen Thronfolgers, der eigentlich als Zar Peter III. die Macht hätte innehaben sollen, stieß ihn in einem gut organisierten und groß angelegten Putsch 1762 vom Thron und konnte das Russische Reich in ein neues Zeitalter führen. Sie hat mit einer Verwaltungsreform und mit erfolgreichen Kriegszügen das Reich erweitert und gefestigt, durch die Ausarbeitung des Bildungswesens wurde sie von den Intellektuellen im Geist der Aufklärung „Licht des Nordens“ genannt – und doch erwies sich Russland als zu schwer regierbar, als dass Katharina für dauerhafte Veränderungen hätte sorgen können.

Frauen, die Geschichte machten: Teil 4 im ZDF

Peter und Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst wurden einander schon in jungen Jahren versprochen, doch glücklich war diese Beziehung zu keiner Zeit. Der Großfürst und seine Frau hatten keine Gemeinsamkeiten und auch Erben blieben aus – dafür nahm sich die spätere Katharina als starke und aufgeklärte Frau schon damals, was und wen sie wollte. 21 Liebhaber hat sie bei Hofe vorgestellt, von einigen von ihnen sollen ihre Kinder stammen, wie sie selbst in ihren Memoiren schrieb. Mit Grigorij Orlow schmiedete sie einen Plan, um ihren Mann in einem Putsch zu stürzen.

Denn Peter III. hatte vermutlich vor, die Scheidung von seiner Frau durchzusetzen – Katharina, die später „die Große“ als einzige Herrscherin der Geschichte genannt werden sollte, konnte dies nicht zulassen und mobilisierte die Garde, die sich auf ihre Seite schlug. Der Zar musste abdanken und starb nur wenige Tage im Zuge eines Streits – beweisen kann man es heute nicht mehr, aber man kann davon ausgehen, dass die Kaiserin ihren Mann hat beseitigen lassen oder zumindest davon wusste. In den nächsten beinahe vier Jahrzehnten konnte Katharina die Große gewaltige Dinge leisten und sich auf dem Thron als mächtigste Frau der Welt zu ihrer Zeit beweisen.

Doku-Drama über Katharina die Große

Die Doku-Drama-Reihe, in der die Geschichte der historischen Personen aus deren Sicht in Form eines Mini-Spielfilms mit Erzählerin dargestellt wird, lief bereits erfolgreich auf Arte, bevor im ZDF jeden Sonntag und jeden Dienstag im Wechsel die sechs großen Frauen vorgestellt werden und selbst zu Wort kommen. Der vierte Teil von „Frauen, die Geschichte machten“, „Katharina die Große – Der Weg auf den Zarenthron“, wird demnach am Dienstag, den 10. Dezember 2013 um 20.15 Uhr im ZDF gezeigt.

Bild: ZDF / Christina Rose

Zuhause im Glück auf RTL 2: Melanie und Michael

$
0
0
Zuhause im Glück - Badezimmer

In der heutigen Ausgabe von “Zuhause im Glück – Unser Einzug in ein neues Leben” auf RTL wollen Eva Brenner und ihr Team Melanie und Michael helfen, die nach einem Krankheitsfall auf einer Baustelle leben. Auch die drei Kinder des Paares sollen endlich ein schönes Zuhause erhalten.

Die Liebesgeschichte von Michael und Melanie liest sich wie ein kleiner Traum. Beide lernen sich auf Arbeit kennen, finden Gefallen aneinander und gestehen sich ihre Zuneigung. Der ersten kleinen Wohnung folgt die ersehnte Hochzeit und fünf Jahre später das erste Kind. Mittlerweile können Michael und Melanie drei Kinder ihre Eigen nennen – das Glück der Familie scheint vollständige sein. Insbesondere, als man sich zum Kauf eines Hauses entschließt, dass in Eigenregie noch renoviert werden muss. Michael investiert jede freie Minute in die Arbeiten am Haus, das Stück für Stück sich der Vollendung nähert.

Zuhause im Glück auf RTL 2: Melanie und Michael

Allerdings soll dieses Familienglück nicht von der Dauer sein. Als Michael in der Annahme einer Grippe den Arzt aufsucht, erhält er eine schockierende Diagnose – Herzbeutel-Virusinfektion. Eine solche Erkrankung macht es unmöglich zu arbeiten, jede körperliche Anstrengung kann in der Summe tödlich sein und so kommen auch die Ausbauarbeiten am Haus fast vollständig zum Erliegen.

Eva Brenner und ihr Team von “Zuhause im Glück – Unser Einzug in ein neues Leben” wollen Melanie und Michael helfen und die Baustelle endgültig schließen. Zu sehen sind die Arbeiten ab 20.15 Uhr auf RTL 2.

Bild:Badezimmer von eniak.info, CC BY – bearbeitet von borlife.

Goodbye Deutschland! Die Auswanderer auf Vox: Alicia King an der Côte d’Azur

$
0
0
Goodbye Deutschland! Die Auswanderer auf Vox - Alicia King an der Côte d'Azur

Die beliebte Doku-Soap „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ wird auf Vox wieder eine neue Episode im leicht veränderten Konzept bringen: Anstelle von mehreren Heimatmüden wird nun pro Folge ein Auswanderer oder Paar vorgestellt. Dieses Mal geht es an die Côte d’Azur.

Alicia King ist 1,90 Meter groß, Motorradfan, Bullterrierzüchter, Kampfkünstler und Sportschütze – und hieß früher Alex. Der Millionär wollte lieber als Frau leben, wie auch schon in Boulevard-Magazinen wie „RTL II Spezial“ berichtet wurde. Anfang des Jahres heiratete die Düsseldorferin ihre langjährige Lebensgefährtin Nicole und zog mit ihr an die Côte d’Azur nach Südfrankreich. Über den Neuanfang, die Schwierigkeiten und die persönlichen Erfahrungen der beiden informiert eine neue Ausgabe von „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ auf Vox.

Goodbye Deutschland: Neue Geschichten von der Côte d’Azur

Mit Botox-Spritzen, Hormonbehandlung und plastischer Chirurgie hat sich Alica King in die stadtbekannte Diva in Düsseldorf verwandeln können, die sie immer sein wollte, an ihrer Seite ihre Frau Nicole. Nun wartet an der Côte d’Azur ein neues Abenteuer auf die beiden, das sie ebenso gemeinsam meistern wollen, wie ihre bisherigen Erlebnisse. Doch in Südfrankreich warten auf die Auswanderer Probleme, wie sie auch bei anderen Paaren zu finden sind.

Denn Alicia kann ihre Geschäfte zwar ganz hervorragend am Telefon erledigen, doch die Trennung von Freunden und Familie setzt ihr und ihrer Frau Nicole zu. Zum „savoir vivre“, zum Luxus und zum lockeren Alltag gesellt sich auf diese Weise auch eine gewisse Anspannung, die die beiden durch eine große Einweihungsparty lösen wollen: Sie laden wirklich jeden ein, den sie kennen, und hoffen somit, den gewünschten Anschluss zu finden, der ihnen in Cannes bislang verwehrt blieb.

Alicia King und Frau Nicole: Die Auswanderer auf Vox

Nachdem in der letzten Woche Jürgen Albers’ Sorgen und Nöte auf Mallorca im Mittelpunkt standen und ein Update seiner Schwierigkeiten mit Schlagersänger Markus Becker geliefert wurde, liegt nun in einer neuen Ausgabe von „Goodbye Deutschland“ der Fokus auf einem weiteren, eher schrillen Paar und dessen Alltagsproblemen – Vox hat sich dazu entschieden, in den neuen Episoden der beliebten Doku-Soap pro Folge nur einen Auswanderer, beziehungsweise ein Auswanderer-Paar vorzustellen, gerne auch unter Berücksichtigung schon bekannter Personen und ihrer neuen Geschichten.

„Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ wird auf Vox am Dienstag, den 10. Dezember 2013 um 22.15 Uhr gesendet.

Foto: VOX/99pro

Extrem schwer auf RTL 2: Thilo muss sein Leben ändern

$
0
0
Gesunde Ernährung

In der heutigen Folge wartet auf den erfahrenen Diplom Sportwissenschaftler Felix Klemme bei “Extrem schwer – Mein Weg in ein neues Leben” auf RTL 2 im wahrsten Sinne des Wortes ein besonders schwerer Fall, denn der ehemalige Sportler Thilo hat seine Essensgewohnheiten nie abgelegt und muss sein Leben grundlegend ändern.

Gerade Sportler haben nach dem Ende ihrer Karriere erhebliche Probleme mit dem Gewicht. Der Grund hierfür ist relativ einfach – durch den harten Sport musste man deutlich mehr Nahrung zu sich nehmen, um die Fitness und körperliche Ausdauer aufrecht zu erhalten. Schwierig wird es dann, die über Jahre hinweg antrainierten Essensgewohnheiten nach der Karriere wieder abzulegen und dem aktuellen Tagesbedarf anzupassen.

Extrem schwer auf RTL 2: Thilo muss sein Leben grundlegend ändern

In der heutigen Folge bekommt es Felix Klemme genau mit einem solchen Fall zu tun. Thilo war früher aktiver Basketballer und konnte sich in der 2. Bundesliga des American Football etablieren. Allerdings entschied er sich dann aber für das Studium und plötzlich waren die rund 8.000 Kilokalorien, die er früher brauchte, natürlich deutlich zu viel. Mittlerweile bringt der 36jährige rund 200 Kilogramm auf die Waage und ist damit erheblich eingeschränkt.

Nicht nur der Traum von einer eigenen Familie, sondern auch die Karriere im Betrieb der Eltern scheint auf dem Spiel zu stehen. Für beides scheint Thilo einfach das Selbstbewusstsein zu fehlen. Diplom Sportwissenschaftler Felix Klemme möchte ihm helfen, aber ganz so einfach ist die Umsetzung letztendlich doch nicht.

Ob es Thilo gelingt sein Leben komplett umzukrempeln, kann man heute Abend bei “Extrem schwer – Mein Weg in ein neues Leben” auf RTL 2 um 20.15 Uhr sehen.

Bild:Salat von diekatrin, CC BY – bearbeitet von borlife.


Raus aus den Schulden Spezial auf RTL: Gehalts-Check mit Peter Zwegat

$
0
0
Raus aus den Schulden Spezial auf RTL - Gehalts-Check mit Peter Zwegat

Schuldenberater Peter Zwegat will in einem „Raus aus den Schulden Spezial“ herausfinden, was verschiedene Berufsgruppen in Deutschland verdienen: Der Gehalts-Check im Sondereinsatz für RTL führt ihn in haarige, explosive und luftige Situationen und birgt manch überraschende Information über das Lohngefälle.

Peter Zwegat im Sondereinsatz: Für sein „Raus aus den Schulden Spezial“ wird der beliebte Vorrechner seinen Anzug samt Krawatte gegen die Arbeitskleidung unterschiedlicher Berufsgruppen, seine Flipchart gegen die Arbeitsmaterialien anderer Jobs und sein Vorwissen gegen die Unsicherheit eintauschen. Denn der Schuldenberater macht sich auf die Suche nach der Gehaltssituation in Deutschland: Der durchschnittliche Lohn liegt hierzulande bei 2.400 Euro brutto im Monat und befindet sich somit im mittelständischen Bereich – jedoch sind 49 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor beschäftigt.

Raus aus den Schulden Spezial: Gehalts-Check mit dem Schuldenberater

Für den Gehalts-Check auf RTL wird Peter Zwegat zum Tierpfleger: Angetan mit einem schreienden T-Shirt und ungewohnten Gummistiefeln muss er die Gehege im Zoo säubern und Löwen füttern – und erfahren, dass trotz der Schwerstarbeit und der potentiellen Gefahr in der Regel nicht mehr als 1.700 Euro brutto hierfür gezahlt wird. Damit befinden sich die Pflegekräfte in der gleichen Kategorie wie 400-Euro-Jobber, denn der Niedriglohnsektor reicht von diesem Betrag bis 2.200 Euro und liegt damit unter dem Durchschnitt, während beinahe die Hälfte aller Deutschen unter diese Einteilung fallen.

Im Mittelstand sind immerhin noch 45 Prozent der deutschen ArbeitnehmerInnen erfasst: Sie verdienen zwischen 2.200 und 5.000 Euro brutto monatlich – wie der Schuldenberater auch von einem Sprengmeister erfährt, dessen durchschnittlicher Lohn bei 3.100 Euro liegt und mit dem sich der TV-Berater in die gefährliche Situation einer Wandsprengung begibt.

Als nächstes will Peter Zwegat hoch hinaus: Er trifft einen Marinepiloten, der durch verschiedene Zuschläge letztlich 4.100 Euro am Ende des Monats mit nach Hause nehmen kann – doch zu den Besserverdienern gehört er dennoch nicht.

Sondereinsatz für Peter Zwegat auf RTL

Auch diese sechs Prozent, die zu den Gutverdienern mit über 5.000 Euro brutto gehören, wird sich der Schuldenberater unterhalten: Ein Ingenieur, ein Model und ein Politiker geben ihm Einblicke in jene, die sich zumindest vom Gehalt her keine finanziellen Sorgen machen müssen – ob sie auch anderem Wege „Raus aus den Schulden“ wollen, verraten sie Peter Zwegat am Mittwoch, den 11. Dezember 2013 in einer Spezialausgabe der Schuldenberatung auf RTL, wenn diese um 20.15 Uhr direkt vor der regulären neuen Episode läuft.

Bild: (c) RTL

The Taste auf Sat.1: Halbfinale beim Koch-Casting

$
0
0
The Taste auf Sat.1 mit Tim Mälzer, Lea Linster, Alexander Herrmann und Frank Rosin

Mit „The Taste“ hat Sat.1 das hauseigene „The Voice of Germany“ Konzept mit dem beliebten Kochshow-Format gekreuzt, um Hobbyköche unter der Anleitung von prominenten Jury-Coaches zum Sieg zu führen. Nun steht das Halbfinale an und sieben KandidatInnen sind noch im Rennen.

Sie bilden Teams, müssen Profis überzeugen, gegeneinander und miteinander antreten, lassen sich blind bewerten und werden dann von ihrer Jury gecoacht – „The Taste“ ist im Bereich des Kochshow das, was Nena, Samu Haber, Max Herre und The BossHoss auf dem gleichen Sender für Sangestalente veranstalten: Eine Casting-Show unter Beteiligung der Juroren und ihrer Fähigkeiten, in der es ehrlich zugehen soll und in der das Talent – hier kochen, dort singen – im Vordergrund steht. Nun ist Geschmack schwieriger im Fernsehen zu vermitteln als Gesang, doch das nun ins Halbfinale gehende Koch-Casting hat es durch die rasante Darbietung und die authentische Vermittlung des rauen Tons in der Küche geschafft, das Publikum zu überzeugen.

The Taste: Halbfinale beim Koch-Casting

Der Start für Frank Rosin, Tim Mälzer, Lea Linster und Alexander Herrmann hätte berauschender ausfallen können, doch „The Taste“ hat sich alleine durch die Fehde zwischen dem Restaurantretter und dem Kochrebellen schnell als erstaunlich interessant etablieren können. Auch die Tatsache, dass die Starköche selbst aus der Show fliegen können, wenn ihre Teams nicht richtig am Herd performen, gibt dem Koch-Casting eine ganz eigene Brisanz – vor allem, wenn die Profis bei der Blind-Verkostung ihre eigenen Team-Mitglieder aus der Mannschaft wählen.

Kurz vor dem Halbfinale wurde es noch einmal besonders spannend, denn sowohl Sabrina aus Tim Mälzers Team als auch Diana, die für Frank Rosin angetreten war, sind plötzlich erkrankt und mussten die Show verlassen – da hier mit Lebensmitteln umgegangen wird, wurde die Ansteckungsgefahr als zu hoch eingeschätzt. Dafür können sich aber zwei eigentlich schon ausgeschiedene Kandidaten freuen: Dennis aus dem Team Mälzer und Felix aus Team Rosin können anstelle der beiden erkrankten Hobbyköche die Gerichte auf dem winzigen Löffel anrichten.

Tim Mälzer, Frank Rosin, Lea Linster und Alexander Herrmann kämpfen für ihre Teams

Sieben Köche befinden sich nun noch bei „The Taste“ und müssen versuchen, in der kommenden Folge nicht nur die gewohnte Jury zu überzeugen, sondern auch einen Gaststar: Der Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada aus der Schweiz wird sich in die Casting-Show begeben, um anhand der Löffelprobe mitzuentscheiden, wer im Finale noch übrig bleibt und wer gehen muss. Am Mittwoch, den 11. Dezember 2013 wird es auch das Publikum erfahren, wenn „The Taste“ auf Sat.1 um 20.15 Uhr läuft.

Bild: © SAT.1/Oliver S.

Stern TV auf RTL mit einem ungeklärten Mordfall und Geschenkebingo

$
0
0
Stern TV

Auch in dieser Woche wird Steffen Hallaschka sich wieder mit so emotionalen wie aktuellen Themen auseinander setzen, wenn „Stern TV“ unter anderem live auf RTL über das Leben mit Mordverdächtigungen berichtet, die ein Mann nach dem Tod seiner Frau ertragen muss.

Im Jahr 2012 wurde Sabine B. erschossen und niemand weiß von wem oder warum, Nachbarn finden sie in der Küche liegend. Für ihren Mann Frank B. ändert sich dadurch sein ganzes Leben, denn auch er rückt ins Visier der Ermittler, obwohl er ein einwandfreies Alibi vorweisen kann. Bei „Stern TV“ wird er live auf RTL davon berichten, wie er von Freunden und seiner Familie geschnitten wird und wie er sich von der Polizei drangsaliert führt. Auch sein Anwalt Matthias Doehring wird dabei sein, wenn Steffen Hallaschka den Bericht „Mordfall Sabine B.: Ehemann wehrt sich gegen Verdächtigungen“ präsentiert – auch der Wolfsburger Polizeisprecher Sven-Marco Claus wird zu Wort kommen.

Stern TV mit einem ungeklärten Mordfall und einem Erklärungsversuch für Proteste gegen Asylbewerber

In der ganzen Republik werden derzeit Flüchtlinge angefeindet, die Gegner von Asylantenheimen demonstrieren gegen die Unterbringung der Hilfesuchenden in leerstehenden Schulen oder Kasernen und beschweren sich oftmals über die als unzureichend angesehene Informationslage. „Proteste gegen Asylbewerber: Wie Neonazis den Widerstand organisieren“ will als „Stern TV“-Bericht hinter die Kulissen blicken und dazu mit den Gegnern sprechen, mit den Betroffenen und auch mit den Heimbetreibern, wenn ein Nachbar eines Flüchtlingsheims und eine Heimsprecherin zu Gast sind.

„Zehn Jahre nach schwieriger Operation: Wie geht es Lea Block?“: Ein Jahrzehnt ist es her, dass die kleine Lea von ihrer Schwester operativ getrennt wurde – ihr siamesischer Zwilling Tabea starb bei der OP, aus ihr selbst ist ein aufgewecktes Mädchen geworden. Sie ist zwar fast blind und halbseitig gelähmt, doch macht sie täglich Fortschritte in der Schule und beim Reiten, während sie und ihre Familie weiter um ihre Gesundheit kämpfen muss.

Weniger dramatisch geht es dann beim „Stern TV-Geschenkebingo“ zu: Was passiert, „wenn Geschmackloses einen neuen Besitzer findet“ fragt sich Steffen Hallaschka und wird mit Reporter Thorsten Schorn die schrecklichsten Geschenke abholen und umverteilen – natürlich live im Studio.

Steffen Hallaschka präsentiert live emotionale und aktuelle Themen auf RTL

Zu guter Letzt wird auch der „Stern der Woche“ verliehen. Unter dem Titel „Überflüssiger Luxus“ versteht der Bund der Steuerzahler eine unnütze Aussichtsplattform, die 387.000 Euro gekostet hat – dabei ist sie gerade einmal 78 Zentimeter hoch und steht auf einer abschüssigen Wiese, die von sich aus bereits einen guten Blick über Pullheim bei Köln bietet. Während man neben der Plattform ebenso gut in die Ferne sehen kann, wurden jedoch auch aufwendige Wege angelegt und Informationstafeln aufgestellt, wie Reporter Hinrich Lührssen bei seinem Besuch entdeckt.

„Stern TV“ wird mit Steffen Hallaschka am Mittwoch, den 11. Dezember 2013 um 22.15 Uhr live auf RTL zu sehen sein.

Bild: (c) RTL / Stefan Gregorowius

Kinostarts der Woche (12.12.2013) mit “Der Hobbit: Smaugs Einöde”

$
0
0
Hobbit

Die Kinowoche vom 12. Dezember 2013 erscheint auf den ersten Blick als recht überschaubares Angebot: Lediglich sechs Filme starten auf den Leinwänden – doch mit dem zweiten Teil der „Hobbit“-Trilogie befindet sich unter ihnen einer der heiß ersehntesten Filme des Jahres.

Tomás Lunák hat die Graphic Novel „Alois Nebel“ von Jaroslav Rudis und Jaromír Svejdík als aufwendigen, rotoskopischen Animationsfilm für das Kino umgesetzt. Ein Schaffner wird durch seine Halluzinationen mit seiner Vergangenheit konfrontiert: Ein Mord, ein Grenzfall und ein Geheimnis vom Ende des Zweiten Weltkriegs sind auf mysteriöse Weise in dem Film noir miteinander verbunden.

Neu im Kino am 12.12.2013

Antej Farac hat sich für seinen Debütfilm „Annelie“ die Geschichte eines heruntergekommenen, geschlossenen Hotels ausgesucht, in dem mittlerweile nur noch Junkies und andere hoffnungslosen Fälle der Gesellschaft untergebracht sind – sie haben gelernt, miteinander zu arbeiten, um gemeinsam leben zu können. Doch nun soll die Ex-Pension abgerissen werden und die Bewohner planen ein fulminantes Ende.

Marc Rensing erzählt in „Die Frau, die sich traut“ mit Steffi Kühnert, Jenny Schily und Christina Hecke die Geschichte einer ehemaligen Leistungsschwimmerin, die mit 50 Jahren noch einmal versucht den Traum ihrer Jugend zu leben und durch den Ärmelkanal zu schwimmen, nachdem sie mit Krebs diagnostiziert wurde.

My Beautiful Country“ steht im Mittelpunkt des Dramas von Michaela Kezele: Während des Kosovo-Konflikts Anfang der 90er Jahre flüchtet der Albaner Ramiz über den Fluss Ibar und kommt bei der Serbin Danica unter, die ihn zunächst nicht aufnehmen will, doch langsam entwickeln sich Gefühle zwischen ihnen.

In „Schwestern“ wird eine Familie, die sich für frei, glücklich, weltlich und modern eingestellt hält, damit konfrontiert, dass die jüngste Tochter ins Kloster gehen will. Jedes Familienmitglied in dem nicht ohne Humor und Lebensfreude ausgestatteten Drama von Anne Wild mit Maria Schrader, Marie Leuenberger und Jesper Christensen muss nun die eigenen Einstellungen und Wünsche überdenken.

Das Highlight der Kinowoche: Peter Jacksons Fortsetzung des Hobbit

Peter Jackson hat pünktlich zu Weihnachten den zweiten Teil der Trilogie um den kleinen Hobbit Bilbo Beutlin fertig gestellt: Das Kinderbuch von J.R.R. Tolkien, das den ersten Ausflug nach Mittelerde, das erste Treffen mit Zwergen, Orks, Elben und Zauberern wie Gandalf markiert und in dem zum ersten Mal Gollum und der eine Ring auftauchen, wurde vom neuseeländischen Regisseur als Vorgeschichte zu seiner enorm erfolgreichen und filmisch maßgeblichen Herr-der-Ringe-Trilogie geschaffen. In „Der Hobbit: Smaugs Einöde“ werden Bilbo und die 13 Zwerge die Stadt im See finden, den Eingang zum Einsamen Berg und den titelgebenden Drachen Smaug, der auf dem Schatz von Erebor ruht.

Das Fantasy-Spektakel mit Martin Freeman, Ian McKellen, Richard Armitage, Benedict Cumberbatch, Orlando Bloom, Evangeline Lilly, Stephen Fry, Sylvester McCoy und Cate Blanchett wird in gleich drei Fassungen am 12. Dezember 2013 ins Kino kommen: Als reguläre 2D Version, in der 3D Variante und in der speziellen 3D HFR Fassung, die mit mehr Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde.

Femen-Aktivistinnen bei Markus Lanz: Moderator reagiert souverän auf Nackt-Protest

$
0
0
Markus Lanz

Femen-Aktivistinnen haben die ZDF-Talkshow von Markus Lanz als Podium für ihren Protest an der Fifa genutzt: Zwei halbentblößte Frauen, die auf ihre Oberkörper Fußbälle gemalt und Appelle geschrieben hatten, unterbrachen die Fußball-Diskussion, um auf die Arbeitsbedingungen in Katar hinzuweisen.

Giovanni Trapattoni, Thomas Strunz, Thomas Doll, Uli Köhler, Hajo Schumacher und Britta Hofmann hatten sich bei Markus Lanz eingefunden, um in dessen gleichnamiger Talkshow im ZDF über unterschiedliche, zumeist sportbezogene, Themen zu sprechen. Mit Trapattoni und Strunz unterhielt sich der Moderator gerade über den berühmten Wutausbruch des Trainers über seinen Spieler, als zwei Aktivistinnen der Femen-Gruppierung die Diskussionsrunde lautstark unterbrachen. Wie es bei der Protest-Gruppe üblich ist, hatten die beiden ihre Oberteile ausgezogen, sich allerdings über die Brüste Fußbälle und Blutspritzer gemalt, unter denen „Blut & Spiele“ und „Don’t play with human rights“ geschrieben stand.

Halbnackter Protest bei Markus Lanz: Femen-Aktivistinnen protestieren gegen die Fifa

Die Sicherheitskräfte wollten die beiden protestierenden Aktivistinnen umgehend entfernen, doch Markus Lanz reagierte souverän: Er fragte einen weiteren, Schild-tragenden Aktivisten nach den Hintergründen des Protestes und erfuhr, dass die drei darauf aufmerksam machen wollten, dass in Katar, dem Austragungsort der Fußball-WM 2022, „Arbeiter wie Sklaven behandelt“ werden würden. Die Fifa hätte dies von vornherein bedenken sollen und die WM dort nicht ausrichten, zumindest aber nun Druck ausüben.

Der Fifa-Präsident Joseph Blatter hatte unlängst die Bedingungen für Arbeiter auf den Großbaustellen, die das Land auf die WM 2022 vorbereiten sollen, als „untragbar“ bezeichnet, das Sportereignis solle jedoch trotzdem stattfinden. Neben Korruptionsvorwürfen ist in der letzten Zeit verstärkt darüber berichtet worden, dass die Arbeiter in Katar wie Sklaven gezwungen werden, an den Stadien und anderen Gebäuden zu arbeiten. Die beiden Femen-Aktivistinnen bei Markus Lanz riefen daher auch „Boykott, Fifa, Mafia“ im Chor, während der Moderator bestätigte, die „Botschaft [sei] angekommen“.

Sklavenarbeit in Katar: Protest in der ZDF-Talkshow

Die souveräne Art, mit der Markus Lanz die Situation und seine Talkshow rettete, erinnerte ein wenig an die berühmte „Wetten, dass…?“ Szene aus dem Jahr 1984, als Frank Elstner gegenüber Umweltaktivisten bekannt gab, „In meinem Studio wird keiner rausgeschmissen!“ – Lanz wird selbst am kommenden Wochenende wieder die Spielshow im ZDF moderieren.

ZDF / Wolfgang Lehmann

Viewing all 1571 articles
Browse latest View live