Quantcast
Channel: Panorama / Lifestlye / Entertainment – borlife
Viewing all 1571 articles
Browse latest View live

We Love 2013 auf Pro7: Jahresrückblick mit Annemarie Carpendale

$
0
0
We Love 2013 auf Pro7 - Jahresrückblick mit Annemarie Carpendale

Im Dezember wird wieder auf das vergangene Jahr geblickt und Pro7 möchte dabei nicht außen vor bleiben: Die „red!“ Sonderausgabe „We Love 2013“ wird unter der Moderation von Annemarie Carpendale einen humorvollen und charmanten Jahresrückblick auf die Welt der Stars wagen.

Der „red Jahresrückblick: We Love 2013“ wird mit Annemarie Warnkross, mittlerweile Frau Carpendale, und unter der Teilnahme etlicher Promi-Senfdazugeberbei lustige und absurde Geschichten aus der Promiwelt des letzten Jahres erzählen, bei denen es auch manchmal ernster zugeht – denn nicht alle Ereignisse rund um den roten Teppich waren Gründe zum Fremdschämen und Kopfschütteln. Auch manches hartes Schicksal musste in diesem Jahr beklagt werden, einige Stars sind von uns gegangen und andere haben die Zuschauer an ihren persönlichen Höhen und Tiefen teilhaben lassen.

We Love 2013: Jahresrückblick mit Annemarie Carpendale

Was auch immer die „red“-ZuschauerInnen 2013 bewegt hat, bei Annemarie Carpendale wird es alles noch einmal herausgeholt: Sylvie van der Vaarts spektakuläre und über Wochen ausgedehnte Trennung von Rafael wird ebenso dabei sein, wie die Geburt des königlichen Enkelkindes George Alexander Louis, Prinz von Cambridge und besser bekannt als Prinz Williams und Kate Middletons „Royal Baby“. Auch über Angelina Jolies Brustamputation wird berichtet und über Miley Cyrus, die im vergangenen halben Jahr keine Gelegenheit ausließ, den peinlichen Versuch zu unternehmen, halbnackt und mit heraushängender Zunge sich vom Teenie-Country-Star zum Sex-Luder zu wandeln.

Und da solche Sendungen, die darauf basieren, sich zum größten Teil über Stars lustig zu machen, hat der „red-Jahresrückblick“ auch diverse halbwegs bekannte Z-Promis aus Deutschland eingeladen, um vor dem Green Screen ihre Kommentare loszuwerden, wie man es von ihnen gewohnt ist – viele dieser prominenten Kommentatoren sind ja mittlerweile nur noch als prominente Kommentatoren unterwegs.

Das Klatschmagazin „red“ blickt auf Pro7 auf das letzte Jahr

Da die Boulevard-Magazine ihrem Publikum aber auch ganz dringend sagen müssen, wann es emotional wird (und vor allem welche Emotion gerade gefühlt werden muss), verorten die Prominenz-Darsteller auch gleich mit tieftrauriger Miene die ergreifenden Momente oder zumindest jene, die redaktionell ausgesucht wurden.

Ausgesuchte Kommentare gibt es dann bei „We Love 2013“ auch von Ivy Quainoo, Wayne Carpendale, Michael Michalsky, Thore Schölermann, Annika Kipp, Anastasia Zampounidis, Jan Hahn, Janine Kunze, Rebecca Mir, Nela Lee, Jenny Elvers, Micaela Schäfer, Collien Ulmen-Fernandes, Lovelyn, Susan Sideropoulous und Verena Kerth, wenn der Jahresrückblick von „red!“ am Donnerstag, dem 12. Dezember 2013 um 20.15 Uhr zu sehen sein wird.

Bild: ProSieben/Benedikt Müller


The Voice of Germany 2013 auf Sat.1: Cross Battles fordern die Kandidaten

$
0
0
The Voice of Germany auf Pro7 - Neue Jury und neue Regeln

Acht KandidatInnen werden für ihre Teams in das Halbfinale von „The Voice of Germany 2013“ einziehen und für die Erfüllung ihres Traums kämpfen. In den Cross Battles schicken die Coaches ihre Talente ins Rennen, damit sie sich für das Finale qualifizieren.

Zum vorletzten Mal wird es auf Sat.1 spannend: Nena, Samu Haber, Max Herre und The BossHoss werden ihre Kandidatinnen und Kandidaten in den sogenannten „Cross Battles“ als Herausforderer der anderen Coaches dem Voting des Publikums aussetzen: „The Voice of Germany 2013“ geht in das Halbfinale und acht TeilnehmerInnen wollen sich beweisen. Per Zufallsverfahren wählen die Juroren diejenigen ihrer Teams, die gegen die anderen antreten müssen – und nicht alle von ihnen werden ihren Weg ins Finale finden. Doch auch für dich Coaches steht einiges auf dem Spiel, denn sollten alle ihrer Schützlinge vom Publikum aus der Show gewählt werden, müssen sie ohne eigenen Kandidaten in die Abschlusssendung einziehen.

The Voice of Germany: Halbfinale 2013

In den beiden ersten Live-Shows haben sich jeweils drei Talente in den vier Teams der Punktevergabe stellen müssen: Jeder Juror hatte 20, 30 und 50 Punkte zu vergeben, die mit dem Voting der Zuschauer addiert wurden – auf diese Weise haben sich für das Team Nena Tiana Kruskic und Emily Intsiful, für das Team Max Andreas Kümmert und Peer Richter, für das Team BossHoss Debbie Schippers und Caro Trischler und für das Team Samu Judith van Hel und Chris Schummert gegen ihre MitstreiterInnen durchsetzen können.

Im Halbfinale werden sie nun in die Cross Battles gehen: Jeder Juror muss einen anderen herausfordern und die Konstellation bestimmen, bis nur noch jene Kandidatinnen und Kandidaten mit dabei sind, die dann auch im Finale ihr Bestes geben werden. Als erstes Duell wird Chris aus Samu Habers Team auf Peer treffen, der für Max ins Rennen geht. Da dieser Battle von Max Herre ausgesucht wurde, muss Samu dann im Gegenzug den nächsten Wettstreit wählen.

Acht Kandidatinnen und Kandidaten in den Cross Battles auf Sat.1

Schon jetzt kann man gespannt sein, wer es wohl mit Andreas Kümmert aufnehmen muss – der stimmgewaltige Sänger und urige Typ gilt seit seiner Blind Audition als klarer Favorit von „The Voice of Germany“ in der dritten Staffel. Doch auch Judith van Hel hat bewiesen, dass sie sowohl die Jury als auch das Publikum zu berühren weiß. Und auch die anderen sechs KandidatInnen sind ernstzunehmende Talente, die noch einmal in letzter Minute das Ruder herumreißen könnten, wenn Sat.1 das Halbfinale von „TVoG“ am Freitag, den 13. Dezember 2013 – vielleicht für manche Kandidatin oder manchen Kandidaten ein Glückstag – um 20.15 Uhr live sendet.

Bild: ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH

5 gegen Jauch auf RTL mit Ina Müller, Konny Reimann und David Garrett

$
0
0
5 gegen Jauch auf RTL mit Ina Müller, Konny Reimann und David Garrett

Wieder einmal wollen es fünf Prominente wissen und treten gegen den beliebtesten Quizmaster Deutschlands an: In einer neuen Ausgabe von „5 gegen Jauch“ werden Ina Müller, Natascha Ochsenknecht, Jorge Gonzalez, Konny Reimann und David Garrett versuchen, Günther Jauch zu besiegen.

Die Prominenten-Specials von „5 gegen Jauch“ gehören zu den Highlights der Quizshows auf RTL: Günther Jauch, den viele Zuschauer nicht nur wegen seiner sympathischen Art schätzen, sondern auch für einen der intelligentesten Moderatoren im deutschen Fernsehen halten, wird durch ein Fünferteam aus bekannten Gegnern in Bedrängnis gebracht. Denn die Fernseh-Berühmtheiten können sich untereinander beraten und so die Wahrscheinlichkeit einer richtigen Antwort um den Faktor fünf nach oben treiben – Quizmaster Jauch muss ganz alleine versuchen, den Nagel auf den Kopf zu treffen. In den letzten Ausgaben hat ihn das aber nicht aufgehalten, am kommenden Freitag wird sich zeigen, ob seine Glückssträhne anhält.

5 gegen Jauch mit Ina Müller, Natascha Ochsenknecht und Jorge Gonzalez

Als Herausforderer treten dieses Mal Laufsteg-Star, Sprach-Genie und Casting-Show-Held Jorge Gonzalez, Model Natascha Ochsenknecht, Auswanderer-König und Self-Made-Texaner Konny Reimann, Sängerin und Bardame Ina Müller und Star-Geiger David Garrett an, um unter der Moderation von Comedian Oliver Pocher den Talkshow-Host und Quizmaster par excellence, Günther Jauch, in insgesamt 12 Runden zu besiegen – am Ende dräut die Alles-oder-Nichts-Frage, mit der der bis dahin bestehende Vorsprung auf einen Schlag zunichte gemacht werden kann.

In der elften Frage geht es für das prominente, fünfköpfige Team und den beliebten Moderator um 35.000 Euro – die letzte richtige Antwort bringt 50.000 Euro, die dann einem guten Zweck gespendet werden. Auf diese Weise steht nicht nur der Spaß im Vordergrund des Show-Events, sondern eben auch das Engagement für Hilfsorganisationen. Gerade kurz vor Weihnachten ein guter Vorsatz, der es lohnt, umgesetzt zu werden.

Konny Reimann und David Garrett wollen Günther Jauch auf RTL besiegen

Konny Reimann, Natascha Ochsenknecht, David Garrett, Ina Müller und Jorge Gonzalez werden am Freitag, den 13. Dezember 2013 um 20.15 Uhr den Siegeszug von Günther Jauch aufzuhalten und sich selbst zu den Gewinnern des Abends zu machen – man kann ihnen die Daumen drücken, dass „Freitag, der dreizehnte“ sich als Glückstag erweist, wenn das Prominenten-Special von „5 gegen Jauch“ auf RTL gesendet wird.

Bild: (c) RTL / Willi Weber

Wetten, dass…? im ZDF mit Michelle Hunziker, Boris Becker und Frida Gold

$
0
0
Wetten, dass im ZDF

Aus Augsburg kommt eine neue Ausgabe von „Wetten, dass…?“: Markus Lanz wird die Live-Spielshow im ZDF wieder mit einer gelungenen Mischung aus Talk, Musik und erstaunlichen Leistungen präsentieren. Als Gäste begrüßt er Michelle Hunziker, Boris Becker und ABBA-Legende Björn Ulvaeus.

Markus Lanz wird eine neue Ausgabe der noch immer beliebten Spielshow live aus Augsburg präsentieren: „Wetten, dass…?“ mag aufgrund des veränderten Reglements und basierend auf der neuen Moderation herbe Kritik einstecken müssen und auch an Quote verlieren, doch mit der gewohnten Mischung aus Gaststars und wagemutigen Wetten ist das Format im ZDF nach wie vor die größte Samstagabendshow im deutschen Fernsehen.

Wetten, dass…? live aus Augsburg

In der kommenden Ausgabe der ZDF-Gameshow werden einige gern gesehene Gäste wieder einmal  auf der Talk-Couch Platz nehmen: Boris Becker wird zum siebenten Mal dazu stoßen, ebenso Michael „Bully“ Herbig, der seinen neuen Film „Buddy“ vorstellen wird. Schauspieler Wolfgang Stumph war immerhin schon viermal Gast und auch Michael Bublé ist schon viermal aufgetreten, während er einmal auch als Gast dabei war. ABBA-Komponist Björn Ulvaeus war vor elf Jahren schon einmal der Special-Guest der Sendung.

Eine völlig neue Sitution wird sich dann aber für Ina Müller ergeben, für die Band „Frida Gold“ und für die beiden Schauspieler Olivier Martinez und Fahri Yardim, die für die Verfilmung von „Der Medicus“ gemeinsam vor der Kamera standen.

Dafür wird Michelle Hunziker ebenfalls wieder mit dabei sein: Zwei Jahre lang gab sie als Assistentin von Lanz’ Vorgänger Thomas Gottschalk die Co-Moderatorin von „Wetten, dass…?“ und in der Sommer-Sonderausgabe aus Mallorca hatte sie als Gast ihre Wette verloren. Nun wird sie erneut in die Spielshow zurückkehren, um ihre Wettschuld zu begleichen – und zwar erneut als Co-Moderatorin. Gerüchten zufolge soll das ZDF sogar bei ihr angefragt haben, ob sie nach dem Weggang von Cindy aus Marzahn wieder dauerhaft zur Verfügung stünde, doch die seit Oktober zweifache Mutter habe abgelehnt, heißt es in Medienberichten.

Stars und fantastische Leistungen bei Markus Lanz

Zu den musikalischen Auftritten und den berühmten Talkgästen werden sich auch in Augsburg wieder erstaunliche Einfälle gesellen, mit denen sich die Wettkandidaten präsentieren. Im Internet-Backstage-Bereich des „Second Screen“ könnten die Zuschauer zuhause sich an der Abstimmung zum Wettkönig beteiligen, Zusatzinformationen abrufen oder auf dem Laufenden bleiben.

„Wetten, dass…?“ mit Markus Lanz wird am Samstag, den 14. Dezember 2013 ab 20.15 Uhr live aus Augsburg im ZDF gesendet.

ZDF / Sascha Baumann

Das Supertalent Finale 2013 auf RTL: 100.000 Euro und Auftritt in Las Vegas

$
0
0
Das Supertalent Finale 2013 auf RTL - 100.000 Euro und Auftritt in Las Vegas

„Das Supertalent 2013“ steht vor dem großen Finale: Dieter Bohlen, Lena Gercke, Bruce Darnell und Guido Maria Kretschmer werden die 10 besten Acts präsentieren – urteilen muss jedoch nicht die Jury, sondern das Publikum. Außerhalb jeder Wertung: Superstar Robbie Williams.

Auf RTL findet die diesjährige Staffel der Casting-Show der vielen unterschiedlichen Talente ihr Ende: „Das Supertalent 2013“ Finale wird noch einmal die zehn besten Künstlerinnen und Künstler auf die Bühne bringen, um sie ein letztes Mal zeigen zu lassen, was sie in ihren jeweiligen Bereichen können. Die Promi-Jury aus Musikproduzent Dieter Bohlen, „Germany’s Next Topmodel“ Lena Gercke, Modedesigner Guido Maria Kretschmer und Choreograph Bruce Darnell wird noch einmal staunend die Darbietungen kommentieren, doch abstimmen darf sie nun nicht mehr – allein das Publikum entscheidet per Televoting und SMS darüber, wer die Show als Sieger mit 100.000 Euro und einem Auftritt in Las Vegas verlassen darf.

Das Supertalent: Finale 2013

Zehn finale Showacts mit 16 Talenten werden in ihren unterschiedlichen Kategorien zum großen Abschluss der Castingshow ihre Nummern noch einmal verfeinern, mit denen sie die Jury und das Publikum schon einige Male begeistern konnten. Der 19-jährige Einzelhandelsverkäufer aus Reichertshofen, Christian Jährig, wird ebenso wie die 15-jähirge Schülerin aus Offenbach, Viviana Grisafi, singend für den Sieg kämpfen. Sophie Schwerthöffer aus Dorsten wird als 13-jährige Opernsängerin auftreten und die 61-jährige Heidi Schmiczek, Organistin und Chorleiterin, wird sich ebenfalls noch einmal als Sängerin versuchen. Gleiches gilt auch für den selbständigen Fortunato Lacovara (48) aus Nürnberg.

Wie immer ist das RTL-Casting sehr Sänger-lastig – vermutlich, da es hier ebenso um die tatsächlichen Talente wie um die Emotionen geht und kaum etwas so Gefühle transportiert wie Musik. Doch es haben sich auch andere Darbietungen für das Finale vom „Supertalent 2013“ qualifizieren können. Torsten Ritter (23) aus Erfurt wird als Jongleur mit den Devilsticks rotieren, „La Vision“ werden ihre Akrobatik-Nummer vorführen und der ebenfalls 23-jährige Patrick Feldmann ist Tänzer aus Hannover.

10 Acts kämpfen um den Sieg, 100.000 Euro und einen Auftritt in Las Vegas

Zwei der wohl ungewöhnlichsten Acts stehen dann noch aus: Die „Fantastic 5“ verbinden Tanz und Videoperformance und Lukas und Falco aus Wien führen ihre Tier-Dressur „DogDance“ auf, wenn es am Samstag, den 14. Dezember auf RTL in das große Finale von „Das Supertalent“ um 20.15 Uhr geht.

Ein besonderes Highlight der Show wird dann auch der Auftritt von Superstar Robbie Williams sein: Für ihn kann das Publikum zwar nicht abstimmen, doch auch er wird mit seinem Supertalent für Begeisterung sorgen.

Bild: (c) RTL / Stefan Gregorowius

Catch Me If You Can auf Pro7 mit Leonardo DiCaprio, Tom Hanks und Christopher Walken

$
0
0
Catch Me If You Can

Steven Spielberg hat mit Leonardo DiCaprio, Tom Hanks und Christopher Walken im Jahr 2002 eine seiner seltenen Komödien gedreht: Pro7 zeigt das rasante Gaunerstück „Catch Me If You Can“ über die irrwitzige Suche nach einem erfolgreichen Hochstapler am Samstag.

Leonardo DiCaprio spielt in Steven Spielbergs „Catch Me If You Can“ den Trickbetrüger Frank Abagnale Jr., der sich mit gefälschten Schriftstücken, geklauten Uniformen und vor allem ein überzeugendes Auftreten in den 1960er Jahren den Zugang zu einem wilden und luxuriösen Leben ergaunern konnte – im Alter von 16 Jahren. Tom Hanks setzt sich als biederer FBI-Ermittler Carl Hanratty auf die Fährte des jungen Lebemanns, während Chistopher Walken als dessen Vater den eigentümlichen moralischen Kompass der unterhaltsamen Gaunerkomödie beisteuert.

Catch Me If You Can: Tom Hanks jagt Leonardo DiCaprio

Frank Abagnales Eltern lassen sich scheiden und der 16-jährige, der nicht zwischen Vater und Mutter wählen will, macht sich auf den Weg, sein Leben selbst zu bestimmen – und zwar auf möglichst komfortable Weise. Er schnappt sich eine Piloten-Uniform, die er mit der gebührenden Autorität trägt und stellt fest, dass er tatsächlich für einen Pan-Am-Flieger gehalten wird. Er fälscht Gehaltschecks, fliegt auf Firmenkosten und genießt alle Vorteile, die sich aus der Position ergeben.

Bald schon reicht ihm das jedoch nicht und Frank bemerkt, dass andere Berufe wenigstens genauso viel Ruhm mit sich bringen und er dazu nur ein bisschen Fernsehen muss, um durch das richtige Auftreten wiederum als Arzt oder als Anwalt Karriere machen zu können. Dummerweise ist im Carl Hanratty auf der Spur, ein FBI-Mann, dessen eigenes Leben geordnet und etwas dröge ist, der aber auf merkwürdige Weise und über die Distanz eine Art Vaterfigur für den jungen Mann wird.

Pro7 zeigt rasante Steven Spielberg Gaunerkomödie

Seit „1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood?“ hat sich Steven Spielberg nicht mehr so ausführlich dem Komödienfach gewidmet – etliche seiner Abenteuer-, Action- und Familienfilme weisen auch einen gewissen Humor auf, doch bei „Catch Me If You Can“ ist es eher anders herum: Die Dramatik anderer Spielberg-Geschichten schleicht sich in die ansonsten beschwingt-fröhliche Jagd nach dem so genialen wie verspielten Hochstapler, der einsehen muss, trotz des ausschweifenden Lebensstils letztlich ganz allein zu sein.

Steven Spielbergs „Catch Me If You Can“ läuft am Samstag, den 14. Dezember 2013 um 20.15 Uhr auf Pro7.

Das große Backen auf Sat.1: Käsekuchen und Apfelstrudel

$
0
0
Das große Backen auf Sat.1 mit Enie van de Meiklokjes

Im Sat.1 Ofen-Wettbewerb „Das große Backen“ sind noch sechs KandidatInnen mit dabei, um sich den Titel als Deutschlands bester Hobby-Bäcker zu sichern. Enie van de Meiklokjes und ihre Kolleginnen werden die aufwendigen, kreativen und originellen Backwerke erneut bewerten.

Es werden wieder Herausforderungen am Backofen auf Sat.1 präsentierte: Bei „Das große Backen“ müssen die sechs nach der zweiten Episode verbliebenen Bäckerinnen und Bäcker sich wieder auf das Schloss der Küchen-Casting-Show begeben, um unter der Moderation von Britt Hagedorn  und der Comedienne Meltem Kaptan sich den schwierigen Aufgaben auf dem Weg zum Titel „Deuschlands bester Hobbybäcker“ zu stellen. Die Jury, bestehend aus Backbuch-Autorin und Back-Show-Moderatorin Enie van de Meiklokjes, Patissier des Jahres Christian Hümbs und Weltmeisterin der Konditoren Andrea Schirmaier-Huber, wird dann über Erfolg oder Misserfolg bestimmen.

Das große Backen: Käsekuchen und Apfelstrudel in Folge 3

In der letzten Woche musste sich der Back-Wettbewerb auf Sat.1 von Helga und Ha trennen, so dass nun noch Daniel, der in der zweiten Episode zum „Bäcker der Woche“ gewählt wurde, und Bernd, der diesen Titel in Folge 1 trug, dann aber zum Nachbacken gerufen wurde, im Rennen sind. Und auch Heike K., die letztens einen kleinen Zusammenbruch hatte und sich vornimmt, nun lockerer zu sein, ist noch dabei, ebenso wie Indira und Sabrina.

Die erste Aufgabe, die ihnen in der dritten Folge gestellt wird, bezieht sich auf einen der klassischsten Kuchen überhaupt: Die sechs KandidatInnen sollen einen Käsekuchen vorbereiten, entweder nach einem deutschen oder einem internationalen Rezept. Danach wird es noch komplizierter, obwohl auch dies zum klassischen Repertoire gehört: Ein Apfelstrudel muss hergestellt werden und dies ist eine wirkliche schwierige Angelegenheit.

Back-Wettbewerb auf Sat.1 mit einer 3D-Torte

Richtig beweisen können sich die sechs Hobbybäcker dann bei einer Torte mit 3D Motiv: Unter dem Titel „Crazy English“ sollen sie basierend auf einem Teekuchen aus England ein regelrechtes Kunstwerk basteln. Auch in dieser Woche wird sich die Show von zwei Kandidaten verabschieden, während die anderen weiter auf den Titel hinarbeiten und auf die Chance, gesponsort von Sanella, ein eigenes Backbuch herausbringen zu dürfen.

Folge 3 von „Das große Backen“ läuft am Sonntag, den 15. Dezember 2013 um 18 Uhr auf Sat.1.

Bild: SAT.1/Oliver S

Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte auf Pro7

$
0
0
Die Chroniken von Narnia

Pro7 zeigt den dritten Teil der insgesamt sieben Geschichten umfassenden „Chroniken von Narnia“. In „Die Reise auf der Morgenröte“ begeben sich die Lucy und Edmund Pevensie und ihr Cousin Eustace mit König Caspian auf die Suche nach sieben Schwertern.

Nur drei Jahre sind in „Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte“ vergangen, seitdem Peter und Susan Pevensie Prinz Caspian als König in Narnia zurückgelassen haben. Ihre Geschwister Lucy und Edmund, sowie Cousin Eustace Stubbs verschlägt es durch einen Zufall zurück in die Fantasywelt, wo sie sich mitten auf dem Ozean wiederfinden – der König und seine Gefährten nehmen sie an Bord der „Morgenröte“ und gemeinsam versuchen sie sieben Schwerter wiederzuerlangen, die einst vom Löwen Aslan an die Lords von Narnia gegeben wurden. Sie sind im Laufe der Jahre verschwunden und die Crew des Schiffes erwarten erstaunliche Abenteuer auf ihrer gefährlichen Reise.

Die Chroniken von Narnia: Dritter Teil des Fantasy-Spektakels

Mit den urbritischen Geschichten um Narnia hat C.S. Lewis einen der großen Klassiker zwischen Kinderbuch und Fantasy geschaffen, deren Bekanntheitsgrad lange Zeit nur noch vom „Herrn der Ringe“ oder „Alice im Wunderland“ übertroffen wurde – mit den „Harry Potter“ Büchern und vor allem durch die erfolgreichen Verfilmungen wendete man sich entsprechend auch diesen Werken zu, allerdings mit eher ambivalentem Erfolg.

Die Narnia-Filme strotzen vor kreativen Einfällen, die Effekte sind auf höchstem Niveau umgesetzt und doch muss man sich fragen, ob der Autor nicht doch Recht hatte, als er bereits 1957 schrieb, dass seine Geschichten nicht für das Auge, sondern für das Ohr gemacht seien.

Dieser Ansatz findet sich zumindest in den Sprechern in der englischen Originalfassung, wenn diese Liam Neeson als Stimme von Aslan präsentiert und Simon Pegg Riepischiep spricht – im Deutschen muss man hierauf verzichten und auch sonst hält sich die Verfilmung mit bekannten Stars zurück.

Die Reise auf der Morgenröte: Verfilmung nach C.S. Lewis

Nichtsdestotrotz hat Regisseur Michael Apted, der im dritten Teil der bislang fertiggestellten Filmversionen der „Chroniken von Narnia“ das Ruder von Andrew Adamson übernommen hat, es geschafft, die fantastische Welt des Löwen Aslan, von König Caspian, von Riepischiep und der anderen Charaktere überzeugend auf die Leinwand zu bringen – Pro7 wird nun „Die Reise auf der Morgenröte“ auch auf dem kleinen Bildschirm präsentieren, wenn das Fantasy-Abenteuer am Sonntag, den 15. Dezember 2013 um 20.15 Uhr läuft.

Bild: Disney – ABC – ESPN Television


Guidos Shopping Queen des Jahres auf Vox: Trendlook 2014

$
0
0
Guidos Shopping Queen des Jahres auf Vox - Trendlook 2014

Die vier besten Einkaufköniginnen 2013 finden sich erneut auf Vox ein, um bei „Guidos Shopping Queen des Jahres“ den Stardesigner noch einmal zu begeistern. Guido Maria Kretschmer hat jedoch keine leichte Aufgabe für sie: Sie sollen den Trendlook 2014 kreieren.

Guido Maria Kretschmer hat ein aufregendes Jahr hinter sich: Neben seiner täglichen Vox-Show, dem Promi-Ableger am Sonntag und seiner Teilnahme als Juror bei „Das Supertalent“ wurde auch über eine neue Sendung und sein Auftreten im US-Fernsehen nachgedacht. Kurz vor Jahresende darf der Stardesigner noch einmal in seinem Haussender „Guidos Shopping Queen des Jahres“ moderieren, um unter den vier besten Kandidatinnen aller 50 Teilnehmerinnen 2013 die allerbeste Einkaufskönigin zu küren. Unter dem Motto „Kreiere deinen Trendlook 2014! Sei kreativ, aber verkleide dich nicht!“ wird er die vier Finalistinnen in Berlin auf Shopping-Tour schicken.

Guidos Shopping Queen des Jahres: Finalistinnen kämpfen um den Titel 2013

Wie immer haben sie nur einen beschränkten Zeitrahmen und nur ein überschaubares Budget, um ein komplettes Outfit, inklusive Accessoires, Frisur und Make-Up, zusammenzustellen. Nina aus Hamburg, die mit ihrem rockigen Marine-Look letztes Mal überzeugen konnte, wird gegen Jessica aus Bochum antreten, die mit einem jungen Stil ihre Beine zur Geltung brachte. Auch von Aleks aus Köln konnte sich der Designer der Stars positiv überrascht zeigen, als sie einen Business-Look um zwei Handtaschen herum kreierte.

Doch Birgit aus Berlin hat bei ihrem sommerlichen Auftritt eine der erstaunlichsten Veränderungen in diesem Jahr hingelegt: Innerhalb nur eines Tages wandelte sie sich von einer „echten Type“, wie es der Designer ausdrückt, „die im Zirkus auftreten könnte“ zur eleganten und stilvollen Dame, die mit ihrem Kleid auf einer italienischen Piazza für Aufsehen sorgen könnte – man kann gespannt sein, ob sie noch einmal Guido Maria Kretschmer so begeistern kann.

Ganz alleine müssen die vier jedoch die Aufgabe nicht meistern: Marijke Amado, Ruth Moschner, Natascha Ochsenknecht und Rebecca Mir leisten tatkräftige Unterstützung und gehen gemeinsam mit den Finalistinnen einkaufen – am Ende winkt der Eintritt zur New Yorker Fashion Week und 1.000 Euro, die zum Einkaufen ausgegeben werden können.

Guido Maria Kretschmer sucht auf Vox die beste Einkäuferin

Zu „Guidos Shopping Queen des Jahres“ werden alle vier noch einmal antreten und in Berlin versuchen, ganz sie selbst zu sein und dabei auch einen Trend für das nächste Jahr zu setzen – quasi Guido Maria Kretschmers persönliche Mischung aus Jahresrückblick und Ausblick auf 2014, wenn Vox am Sonntag, den 15. Dezember 2013 die große Finalshow der „Shopping Queens“ in diesem Jahr um 20.15 Uhr bringt.

Bild: (c) Foto: VOX/Andreas Friese

Robin Hood auf RTL mit Russell Crowe

$
0
0
Robin Hood auf RTL mit Russell Crowe

Russell Crowe übernimmt die Rolle des wohl berühmtesten Räubers Englands: Auf RTL läuft Ridley Scotts ambitionierte Version von „Robin Hood“, in der erzählt wird, wie er zu dem Mann wurde, der die Reichen bestiehlt, um das Geld den Armen zu geben.

Die Geschichte von Robin Hood wurde ungezählte Male verfilmt: Basierend auf alten Erzählungen des Wegelagerers und seiner Mannen entwickelte sich „A Gest of Robyn Hood“, eine Ballade, die seit über 500 Jahren weiterentwickelt wurde. Im Jahr 2010 hat Ridley Scott („Alien“, „Blade Runner“, „Gladiator“) gemeinsam mit Russell Crowe in der Titelrolle die Geschichte noch einmal aufgearbeitet: Robin Longstride befindet sich auf der Reise von den Kreuzzügen zurück nach England, wo er den Tod von Richard Löwenherz miterlebt, um dann in das politische Ränkespiel von Sir Godfrey (Mark Strong) und Prinz John (Oscar Isaac) zu geraten, die Identität von Robin Loxley anzunehmen und somit der Legende auf den Weg zu verhelfen.

Robin Hood von Ridley Scott: Ambitionierte, dunkle Abenteuer-Variation

Der postulierte Ansatz, in einer Vorgeschichte zum Robin-Hood-Mythos quasi die Geschichte des Mannes zu erzählen, der zur Legende wurde, ist natürlich ausgemachter Blödsinn: In seiner 2010er Fassung von Robin Hood macht Ridley Scott nichts anderes, als einige historische Charaktere aus dem dritten Kreuzzug mit manchen der bekannten Versatzstücke der „Gest of Robyn Hode“ und all den Ausschmückungen seit 1475 zu verbinden – vor allem Sir Walter Scotts „Ivanhoe“  –, um auf diese Weise eigentlich nur einen dreckigeren Kreuzzugs- und Mittelalter-Film zu drehen als Scotts eigener „Königreich der Himmel“.

Im Grundsatz bleibt dabei vor allem der nicht seit jeher vorhandene, aber heute dringend mit der Legende verbundene Aspekt des Kampfes gegen Usurpatoren, die den Thron Englands für sich wollen – unabhängig von den wirklichen politischen Verstrickungen zwischen Frankreich und den britischen Inseln, die dann doch etwas komplexer waren als in der Mär, die wieder einmal Johann Ohneland als finsteren Bösewicht darstellt, der letztlich sogar die Magna Charta verbrennt.

Russell Crowe in der Vorgeschichte der Legende

Die schwierige Situation, in die sich Ridley Scott hier manövriert, wird vor allem durch den dunkel-grimmig-dreckigen und historischen Ansatz selbst geschaffen: Während man weder damals noch heute Errol Flynn, Douglas Fairbanks oder Kevin Costner wirklich ernst nehmen konnte, dabei aber sehr unterhalten wurde, soll Russell Crowe nun als historisierende Autorität wahrgenommen werden – dummerweise stimmen in „Robin Hood“ nicht einmal die Jahreszahlen, ganz abgesehen von den wirklichen Begebenheiten um Richard Löwenherz.

Und so ist Ridley Scotts Film vor allem gewohnt bildgewaltig, politisch ambitioniert und auch eine durchaus interessante Variation, die sich aber ungeschickter Weise zu ernst nimmt. Am Sonntag, den 15. Dezember 2013 wird man das Abenteuer-Epos um 20.15 Uhr auf RTL sehen können.

Bild: (c) RTL

Bauer sucht Frau 2013 auf RTL: Staffelfinale mit ganz viel Romantik

$
0
0
Bauer sucht Frau 2013 auf RTL - Staffelfinale mit ganz viel Romantik

Die RTL-Kuppelshow „Bauer sucht Frau“ macht sich bereit für „das große Liebesfinale“: Die letzte Folge der neunten Staffel wird alle Geschichten zu einem Ende bringen – sei es durch romantische Verbindungen oder ernüchternde Enthüllungen, wie immer präsentiert von Inka Bause.

Die letzten verbliebenen Landwirte bei „Bauer sucht Frau“ werden in der letzten Folge der neunten Staffel ihre große Liebe finden – oder aber keine glückliche Beziehung eingehen. Inka Bause führt noch einmal durch die RTL-Kuppelshow, wo man miterleben kann, wie Elke nicht nur die Kälbchen füttert, sondern auch Christian, der sich dringend eine Beziehung vorstellen kann, die Brötchen schmiert, wie Micha und Michael ihre gemeinsam Hofwoche besprechen, wie der schüchterne Steffen Nicole am liebsten nicht gehen lassen würde (wobei man sich auch gerne fragen darf, warum überhaupt der Hof verlassen werden muss) und Albert Sabine zu Tränen rührt – übrigens genauso wie Muck seine Moni.

Bauer sucht Frau: Staffelfinale mit Inka Bause

Dabei scheinen den Machern jedoch langsam die Ideen auszugehen: In der neunten Staffel von „Bauer sucht Frau“ wurden diverse Trecker geschmückt, vielfach die Sense geschwungen, ständig in Feldern gesessen und immer wieder der Traktor per Wasserschlauch gereinigt, als Auftakt für amouröse Annäherungen – es scheint zumindest so, als ob die Bauern und die Kandidatinnen in diesem Jahr stärker ins Fernseh-Korsett gezwängt worden sind, je nachdem, ob die Geschichten romantisch oder fremdschämerisch, skandalös oder putzig erzählt werden sollten.

Dass die gesendeten Bilder authentisch sind und geradezu dokumentarisch, kann niemand glauben, der das Konzept von „Scripted Reality“ verstanden hat – und schon einmal von Bildschnitt und Montage gehört hat. Denn abgesehen von den größtenteils hölzern aufgesagten „spontanen“ Reaktionen, muss doch die Allgegenwart der Kamera hinterfragt werden, die jede erdenkliche Perspektive per Zufall einnimmt und wie durch Geisterhand immer dort ist, wo sich gerade die hochromantischen Anbahnungen zwischen Landmann und Angebeteter ergeben.

Letzte Folge der Kuppelshow auf RTL

Und in der Tat scheinen die Kandidatinnen und Kandidaten von „Bauer sucht Frau“ in diesem Jahr von alleine recht normal und kaum auffallend gewesen zu sein: Die ersten Episoden in der neunten Staffel wirkten teilweise etwas aufgesetzt, aber prinzipiell fast schon anständig – ab der Hälfte der aktuellen Folgen war man wohl der Meinung, redaktionell doch noch einmal in die Vollen gehen zu müssen, inklusive dem despektierlichen Einsatz von Musik, einstudierter „Skandale“, der immer etwas diskriminierenden Untertitelung von eigentlich gut verständlichen Dialekten und Akzenten und dem Biegen der KandidatInnen in die Richtung, die man am Besten verkaufen kann.

Wie all das ausgeht, wird man am Montag, den 16. Dezember 2013 um 21.15 Uhr erfahren, wenn „Bauer sucht Frau“ das „große Liebesfinale“ mit Inka Bause zeigt.

Bild: (c) RTL

Beste Bescherung im ZDF: Weihnachten mit Friedrich von Thun und Anneke Schwabe

$
0
0
Beste Bescherung im ZDF

In der Vorweihnachtszeit wirft das ZDF wieder einen Blick auf die Geschicke der Familie Maillinger unter ihrem Patriarchen Friedrich von Thun: „Beste Bescherung“ wird die grundverschiedenen Mitglieder der Großfamilie unter unterschiedlichen Umständen zum Weihnachtsfest auf einem Bauernhof zusammenbringen.

Nachdem die Maillingers in „Das Beste kommt erst“ 2008 zum Geburtstagsfest zusammenkamen, um unter veränderter Perspektive wieder fortzugehen, und in der 2012er Fortsetzung „In den besten Familien“ zeigten, dass bei einer geplanten Hochzeit auch wieder alte Familiendramen aufbrechen können, werden sie nun zu „Beste Bescherung“ unfreiwillig gemeinsam Weihnachten im ZDF feiern und beweisen, dass Veränderung ein frommer Wunsch sein kann, aber doch recht schwer ist, wenn frühere Verfehlungen einen einholen. Und so verbinden Regisseur Rainer Kaufmann und die Drehbuchautoren Kathrin Richter und Jürgen Schlagenhof erneut Drama und Humor in der anhaltenden Familiensaga.

Beste Bescherung: Weihnachten mit Friedrich von Thun und Anneke Schwabe

Viele Familien haben das gesamte Jahr miteinander nicht viel zu tun, doch zu hohen Festtagen findet man zusammen, um nach der Familienbindung zu suchen, nur um Familienstreits zu finden. So ergeht es auch der weitverzweigten Familie des Schraubenfabrikanten Karl Maillinger, der eigentlich in Moldawien bei seiner deutlich jüngeren Partnerin weilen sollte – doch auf einmal taucht der Patriarch auf der weihnachtlichen Zusammenkunft seiner Kinder und Verwandten auf dem Bauernhof auf, wo seine schwangerer Tochter Miriam (Anneke Schwabe) ein Krippenspiel ausrichten will.

Maillinger Senior hat dabei nicht nur den Besuch seiner Liebsten im Sinn, er hat auch ein dringliches Problem: Da eine CD im Umlauf ist, auf der sich die Daten von Steuersündern befinden, fürchtet er, selbst zur Rechenschaft gezogen zu werden – ergo schnappt er sich kofferweise Bargeld und auch den einen oder anderen Goldbarren, um auf dem weihnachtlichen Dorf Unterschlupf zu finden.

Hier allerdings toben sich auch die restlichen Familienmitglieder aus, so dass es zu diversen Eifersuchtsszenen kommt, zu Offenbarungen und Klischee-Konstellationen, die sich dann doch bissiger und interessanter gestalten als ursprünglich angenommen.

Dritter Teil der Familien-Saga im ZDF

Wie schon in den beiden ersten Teilen um den Maillinger-Clan ist auch „Beste Bescherung“ wieder hochkarätig besetzt: Neben Friedrich von Thun und Anneke Schwabe sind dann Sophie von Kessel, Gundi Ellert, Misel Maticevic, Marc Hosemann, Fabian Hinrichs, Franziska Schlattner, Petra Schmidt-Schaller und Frederic Linkemann zu sehen. „Das Beste kommt erst“ und „In den besten Familien“ gesehen zu haben, ist für den vorweihnachtlichen dritten Teil der Familien-Saga nicht unbedingt nötig, könnte aber einige Begebenheiten leichter erklären, wenn „Beste Bescherung“ am Montag, den 16. Dezember um 20.15 Uhr im ZDF läuft.

Bild: ZDF / Christian Hartmann

Extra – Das RTL-Magazin: Wohnungssuche als alleinstehende Frau

$
0
0
Extra

In der heutigen Ausgabe von “Extra – Das RTL-Magazin” zeigen die Reporter, wie schwer es alleinstehende Frauen bei der Wohnungssuche haben. Dreiste Forderungen von Vermietern und Vermittlern sorgen nicht nur in der Redaktion für Erstaunen. Zudem hat man getestet, wie die Menschen auf die Paketzustellung per Drohne reagieren.

In den vergangenen Wochen hat die Ankündigung von Paketlieferungen per Drohne vom Online-Portal “Amazon” für allerhand Gesprächsstoff in Deutschland gesorgt. Nur wenigen Minuten nach der Bestellungen können die Kunden theoretisch aus der Luft schnell und ohne Probleme beliefert werden, wenn es nach den Vorstellungen von Amazon geht. Ganz unumstritten ist das Zukunftsprojekt natürlich nicht, aber “Extra” hat einmal ausprobiert, was die Menschen dazu sagen würden.

Extra – Das RTL-Magazin: Wohnungssuche als alleinstehende Frau

Deutlich mehr Brisanz hat das Thema “Weiblich, ledig, jung sucht”, bei dem sich eine Extra-Reporterin auf Wohnungssuche begeben hat. Gerade in Großstädten, wo günstiger Wohnraum heiß begehrt ist, wird die junge Frau mit allerhand zwielichtigen Methoden konfrontiert. “Wer am meisten gibt, bekommt am Ende den Zuschlag” ist nur eine von vielen Vorschlägen, die sie bei der Wohnungssuche zu hören bekommt.

Aber welche Methode ist nun wirklich die beste bei der Suche nach den eigenen vier Wände. Zettel verteilen, Anzeigen schalten oder einen Makler beauftragem. “Extra – Das RTL-Magazin”  geht der Problematik am 22.15 Uhr auf den Grund.

Bild (c) RTL

The Voice of Germany 2013: Favorit Andreas Kümmert noch zu schlagen?

$
0
0
The Voice of Germany 2013 - Favorit Andreas Kümmert

Der Gewinner von “The Voice of Germany 2013″ wird eigentlich erst am kommenden Freitag ermittelt, dennoch scheint kaum ein Zuschauer am Sieg von Andreas Kümmert noch zu zweifeln. “The Rocketman” lieferte auch im Halbfinale grandiose Leistungen ab und seine Single “Simple Man” stürmte am Wochenende bereits die deutschen iTunes-Charts.

Bereits mit seinem ersten Auftritt bei “The Voice of Germany 2013″ hatte Andreas Kümmert die Herzen der Zuschauer und der Jury im Sturm erobert. Seine Stimme, die so sehr an den legendären Joe Cocker erinnert, zog sofort alle Hörer in den Bann. Seither fiebert das Publikum seinen Aufritten regelrecht entgegen.

Am kommenden Freitag wollen sich aber Chris Schummert, Judith Van Heel und Debbie Schippers nicht einfach so geschlagen geben, schließlich konnten auch sie auf der Bühne überzeugen und mit ausgezeichneten Leistungen aufwarten. Insbesondere Chris Schummert aus dem Team von Samu Haber scheint noch das Zeug zu besitzen Andreas Kümmert den Sieg streitig zu machen, auch wenn er zumindest beim ersten Wettstreit den Kürzeren zog. Laut der iTunes-Charts kam Schummert “nur” auf den sechsten Rang, während “The Rocketman” fast wie selbstverständlich mit seiner Single Platz 1 erobert.

The Voice of Germany 2013: Favorit Andreas Kümmert noch zu schlagen?

Nimmt man das Votum als Grundlage für die kommende Abstimmung, haben auch Judith Van Heel mit Platz neun und Debbie Schippers mit Rang 48 das Nachsehen. Allerdings werden die Karten am Freitag noch einmal neu gemischt, man kann auf der Bühne überzeugen und das Publikum für sich begeistern.

Die Zuschauer können ein atemberaubendes Finale von “The Voice of Germany 2013″ auf Sat.1 erwarten, denn stimmlich war die Show wohl selten mit so viel Talent gesegnet.

Bild: SAT.1/ProSieben/Richard Huebner

5 Jahre Daniela Katzenberger – Das blonde Jubiläum auf Vox

$
0
0
5 Jahre Daniela Katzenberger - Das blonde Jubiläum auf Vox

Mittlerweile seit fünf Jahren bereichert Daniela Katzenberger das Fernsehprogramm bei Vox und am heutigen Dienstag möchte sich das Multitalent in der Sondersendung “5 Jahre Daniela Katzenberger – Das blonde Jubiläum” auf ihre Weise bei den Fans bedanken.

Als vor fünf Jahren Daniela Katzenberger die TV-Bühne betrat, haben sämtliche Kritiker die Hände über den Kopf zusammen geschlagen. Inzwischen hat sich Bild über die Kult-Blondine gewaltig geändert und selbst Kritiker haben Daniela Katzenberger dank ihrer authentischen Art irgendwie schätzen gelernt. Bewundernswert ist vor allem ihr Unternehmergeist und wie sie sich zu vermarkten weiß. Das Café-Katzenberger, die eigene Duftlinie, Schmink- und Schuhkollektion sowie natürlich die TV-Auftritt zeugen von Kreativität und harter Arbeit – dies muss man ihr einfach zugestehen.

5 Jahre Daniela Katzenberger – Das blonde Jubiläum auf Vox

Um sich für die abwechslungsreiche Zeit bei ihren Fans zu bedanken, hat sich Daniel Katzenberger etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Im Rahmen ihrer Sondersendung “5 Jahre Daniela Katzenberger – Das blonde Jubiläum” hat die Katze die treuesten und glühendsten Anhänger nach Ludwigshafen eingeladen. Diese erhalten dann eine eigene Stadtführung und können gemeinsam mit der Blondine auf eine bewegte Zeit zurückblicken.

Un da gibt es einige Highlights zu bewundern, wie der Ausflug zur Playboy Mansion in Los Angeles oder das Augenbrauenfiasko. Wer auf leichte Art und Weise unterhalten sein möchte, der sollte ab 20.15 Uhr Vox einschalten.

Bild: (c) Foto: VOX/99pro media/schoko-auge


Zuhause im Glück auf RTL 2: Waldorfkindergarten in Ottobrunn

$
0
0
Zuhause im Glück - Badezimmer

In der heutigen Ausgabe von “Zuhause im Glück – Unser Einzug in ein neues Leben” widmen sich Eva Brenner und ihre Crew einem ganz besonderen Projekt – dem Waldorfkindergarten in Ottobrunn. Der aktuelle Zustand ist einfach untragbar für die 50 Kinder, die nun von einer guten Idee profitieren sollen.

Am heutigen Dienstag feiert “Zuhause im Glück – Unser Einzug in ein neues Leben” ein kleines Jubiläum, denn zum 150. Mal flimmert die beliebte Sendung über die Bildschirme. In dieser Zeit konnten Eva Brenner und ihre fließigen Helfer schon so manches Unglück mildern, zahlreichen Familien ein neues Heim ermöglichen und wirklich vielen Menschen ein Lächseln in das Gesicht zaubern. Von den Zuschauer wird “Zuhause im Glück” wöchentlich mit guten Quoten und einem entsprechenden Feedback honoriert. Wenn es nach den Verantwortlichen und Beteiligten geht, könnte es in dieser Form gerne weitergehen.

Zuhause im Glück auf RTL 2: Waldorfkindergarten in Ottobrunn

Eigens zum 150. Jubiläum widmet man sich in der heutigen Ausgabe einem ganz besonderen Projekt – dem Waldorfkindergarten in Ottobrunn. Hier sind bis zu 50 Kinder untergebracht, die aber keinesfalls idylische Voraussetzungen vorfinden. Schimmel an den Wänden, Asbestplatten und eine verstopfte Kanalisation machen eine Fortführung fast unmöglich. Deshalb soll der Kinderngarten in einen ungenutztes Restaurant ziehen, das nun aber im Vorfeld vom “Zuhause im Glück”-Team umgestaltet wird.

Ab 20.15 Uhr kann man die aktuelle Folge “Zuhause im Glück – Unser Einzug in ein neues Leben” auf RTL 2 mitverfolgen.

Bild:Badezimmer von eniak.info, CC BY – bearbeitet von borlife.

Frauen, die Geschichte machten: Sophie Scholl im ZDF

$
0
0
Frauen, die Geschichte machten - Sophie Scholl im ZDF

Der sechste und letzte Teil der ZDF-Dokumentationsreihe „Frauen, die Geschichte machten“ widmet sich Sophie Scholl, „Die Seele des Widerstands“: Anders als die anderen Frauen der historischen Filmreihe zeichnet sie sich nicht durch große Macht aus, sondern als moralisches Vorbild.

Nach Kleopatra, Jeanne d’Arc, Elisabeth I. von England, Katharina der Großen und Königin Luise von Preußen schließt die ZDF-Doku-Reihe „Frauen, die Geschichte machten“ mit einer der wichtigsten Frauen des letzten Jahrhunderts: Sophie Scholl, die sich in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gegen die Nazis engagierte. Mit Mut und Standfestigkeit hat sie auf ihr Gewissen gehört und wurde dafür 1943 hingerichtet. In den Verhören blieb sie unbeugsam, vom gefürchteten Richter Freisler unbeeindruckt und auch in Hinblick auf ihren Tod hatte sie noch Gewissheit, das Richtige getan zu haben. Der dokumentarische Fernsehfilm zeigt ihr Leben von ihrer Jugend an und nicht nur ihre letzten Tage, wie es in den etlichen Spielfilmen bislang der Fall war.

Frauen, die Geschichte machten: Letzter Teil der Dokumentationsreihe

Vom Elternhaus humanistisch und evangelisch geprägt, sind Sophie Scholl und ihre Geschwister bei der Machtübernahme von den Ideen der Nationalsozialisten vor allem in Bezug auf Jugendverbindungen und die völkische Gemeinschaft begeistert – die spätere Widerstandskämpferin engagiert sich gegen den Wunsch ihrer Eltern im „Bund Deutscher Mädel“, doch als sie alle von der Gestapo verhaftet werden, da sie sich auch in anderen, von den Nazis nicht geschätzten Jugendbewegungen treffen, beginnen in ihr Zweifel aufzukommen.

Als der Krieg ausbricht und sie zum „Reichsarbeitsdienst“ eingezogen wird, werden diese Zweifel – unterstützt durch die Schriften von Augustinus von Hippo – zu Gewissheiten und Sophie Scholl lernt, ihre Ablehnung des Regimes geheim zu halten. Durch ihr Studium an der Universität München wird sie mit den Mitgliedern der „Weißen Rose“ und deren Flugblättern bekannt gemacht – und entdeckt, dass ihr Bruder Hans sich bereits im Widerstand organisiert hat. Sie selbst wird Teil der Gruppe, die Versucht, die Stimmung gegen die Nazis, gegen ihre Gräueltaten und gegen den Krieg zu lenken.

Sophie Scholl, die Seele des Widerstands: Doku-Spielfilm im ZDF

Am 18. Februar 1943 – dem Tag der „totaler-Krieg-Rede“ von Goebbels im Sportpalast – wurden Sophie und Hans Scholl und Christoph Probst durch eine misslungene Flugblatt-Aktion verhaftet, bis zum 20ten Februar verhört, am 22. Februar 1943 verurteilt und noch am selben Tag auf der Guillotine hingerichtet. Sie gilt als eine der wichtigsten Widerstandskämpferinnen und moralische Instanz im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte.

Der letzte Teil von „Frauen, die Geschichte machten“ wird sich am 17. Dezember 2013 um 20.15 Uhr in „Sophie Scholl: Die Seele des Widerstands“ mit ihrem Schicksal beschäftigen.

ZDF /Christina Rose

Teuer oder billig? Weihnachtsspecial auf Kabel 1

$
0
0
Weihnachtsgans

Die Kabel-1-Testreihe „Teuer oder billig?“ wird sich zum Weihnachtsspecial einige der beliebtesten Lebensmittel rund ums Fest vornehmen: Vom Schokoladenweihnachtsmann über Lebkuchen bis zur Gans werden sieben Festtagsspeisen in den Preis-Kategorien billig, mittel und teuer getestet und nach ihrer Qualität bewertet.

Stefan Ziemann, Arianna Dadaschi und Annica Hansen testen zu Weihnachten all das, was bei den deutschen Verbrauchern regelmäßig zum Fest auf den Tisch kommt: Im „Teuer oder billig?“ Weihnachtsspecial werden der Spitzenkoch von Kabel 1 und seine beiden Prüferinnen sich mit sieben der beliebtesten Speisen und Lebensmitteln in der Adventszeit auseinander setzen, sie nach ihren Inhaltsstoffen überprüfen und ihren Geschmack mit ihrem jeweiligen Preis abstimmen. Mit von der Partie ist auch wieder die Familie Thiesen, deren 12 Mitglieder die Weihnachtsleckereien aus ganz persönlicher Sicht begutachten.

Teuer oder billig: Lebensmitteltests zum Advent

Diese sieben Spezialitäten gehören zu jedem Weihnachtsfest: Schokoladenweihnachtsmänner, Lebkuchen in allen Formen, Christstollen nach allen möglichen Rezepten, Gänsebraten, Glühwein, Würstchen und Kartoffelsalat und auch Fondue wird gerne zu den Feiertagen im Kreise der Freunde oder der Familie gemeinsam zubereitet. Koch Stefan Ziemann und seine beiden Helferinnen Arianna Dadaschi und Annica Hansen haben sich von jedem dieser typischen Festtagsspeisen eine billige Variante ausgesucht, eine mittelpreisige und eine besonders teure, um herauszufinden, welche davon die beste Version ist.

Und das muss nicht unbedingt das teuerste Produkt sein: Obwohl manche Lebensmittel elfmal so viel kosten wie ihre preiswertesten Vertreter, können sie das Tester-Team von Kabel 1 nicht immer überzeugen – in Zusammenarbeit mit Lebensmittelchemikern und Herstellern soll herausgefunden werden, warum manche Artikel deutlich teurer sind und was sich wirklich in den Nahrungsmitteln an Inhaltsstoffen befindet.

Dabei ist auch die Frage nicht unwesentlich, ob es sich lohnt, mit höherem Preis auch eine höhere Qualität zu kaufen – oder ob dies auch in der Vorweihnachtszeit ein Trugschluss ist. In manchen Fällen wird sich zeigen, dass die Produkte vom Discounter die teuren Artikel nicht nur vom Preis her, sondern auch in ihrer Qualität schlagen können.

Weihnachtsspecial der Test-Sendung auf Kabel 1

Die zwölfköpfige Großfamilie Thiesen mag nicht wirklich repräsentativ sein, doch zumindest hat jedes Familienmitglied eigene Vorlieben und einen eigenen Geschmack: Sie werden ihre eigene Perspektive in Blindtests liefern und ungeschönt ihre Meinung zu den sieben Weihnachtsspeisen sagen, wenn das „Teuer oder billig? Weihnachtsspecial“ auf Kabel 1 am Dienstag, den 17. Dezember 2013 um 20.15 Uhr zu sehen sein wird.

Bild:Weihnachtsgans von a.fiedler, CC BY – bearbeitet von borlife.

Extrem schwer auf RTL 2: Marion kämpft gegen Kilos und falsche Freunde

$
0
0
Gesunde Ernährung

Diplom Sportwissenschaftler Felix Klemme möchte in der heutigen Ausgabe von “Extrem schwer – Mein Weg in ein neues Leben” auf RTL 2 der 40jährigen Marion wieder auf die Beine helfen. Die Mutter einer 18jährigen leidet vor allem an Einsamkeit, will aber den Willen aufbringen ihr gesamtes Essensverhalten zu ändern.

Einsamkeit ist vor allem für das Gemüt schädlich. Der Mensch braucht einfach Leben um sich, Kommunikation und Geborgenheit. Im heutigen Technik-Zeitalter eigentlich kein Problem sollte man sich denken, aber gerade Fernseher und Computer haben ihren negativen Anteil daran, dass das Treffen in der Realität bei vielen Menschen aus dem Alltag verschwindet. Gerade wenn man nicht täglich einem Job oder einem Hobby nachgeht, fehlen die sozialen Eckpunkte, ohne die man vereinsamt.

Extrem schwer auf RTL 2: Marion kämpft gegen Kilos und falsche Freunde

Exemplarisch dafür könnte Marion stehen. Bereits als Kind fehlten der heute 40jährigen die richtigen Bezugspunkte im Leben und die Geborgenheit einer intakten Familie, die sie gerne mit Essen kompensierte. Mit zehn Jahren brachte es Marion bereits auf 70 Kilogramm und aktuell sind es sogar 150 Kilogramm. Mit wenig Selbstvertrauen ausgestattet traut sie sich die große Wende nicht allein zu, deshalb steht ihr jetzt Diplom Sportwissenschaftler Felix Klemme hilfreich zur Seite.

Die ersten Erfolgserlebnisse stellen sich recht früh ein und Marion wirkt glücklicher denn je. Allerdings neiden ihr einige “Freunde”  das Glück und wollen sie auf alte Pfade zurückführen. Kann die 40jährigen diesen Versuchungen widerstehen?

Zu sehen ist dies am heutigen Abend bei “Extrem schwer – Mein Weg in ein neues Leben” auf RTL 2 um 20.15 Uhr.

Bild:Salat von diekatrin, CC BY – bearbeitet von borlife.

The Taste auf Sat.1: Finale mit Dennis, Christa, Felicitas und Gabriel

$
0
0
The Taste auf Sat.1 - Finale mit Dennis, Christa, Felicitas und Gabriel

Die Küchen-Experten Lea Linster, Tim Mälzer, Frank Rosin und Alexander Herrmann präsentieren das Finale von „The Taste“: Auf Sat.1 werden noch einmal vier Hobbyköche ihr Bestes geben, um ausgefallene Speisen auf einem Löffel anzurichten und damit ihre Jury zu überzeugen.

Dennis, Christa, Felicitas und Gabriel sind die letzten vier verbliebenen Halb-Amateure in der Küche, die bei „The Taste“ auf Sat.1 sich dem Finale stellen wollen. Lea Linster, Tim Mälzer, Frank Rosin und Alexander Herrmann werden noch einmal die kulinarischen Leistungen ihrer Team-Schützlinge einschätzen, wenn diese versuchen, ganze Gerichte nur auf einem Löffel vorzubereiten. Der Siegerin oder dem Sieger winken 100.000 Euro als Preisgeld und die Gewissheit, sich in der als „härteste Kochshow Deutschlands“ beworbenen Casting-Show gegen ihre Mitstreiter bewiesen zu haben.

The Taste: Finale mit Lea Linster, Tim Mälzer, Frank Rosin und Alexander Herrmann

„The Taste“ hat einige Probleme als Casting-Show: Die völlige Abwesenheit eines Publikums kann auch nicht durch schnelle Schnitte und emotionalisierende Sound- und Bild-Effekte ausgeglichen werden, um beim Zuschauer Begeisterung hervorzurufen, während allein die Vermittlung von Geschmack durch das visuelle Medium sich schwierig gestaltet. Auch der Versuch, den oftmals harten Ton in Küchen durch markige Kabbeleien zwischen Tim Mälzer und Frank Rosin zu emulieren, funktionierte nur bedingt.

Dem Sat.1-Geschmackstest sieht man dabei auch an, dass er vor einiger Zeit aufgezeichnet wurde: Da die Kochvorbereitungen, das Brutzeln und Sieden wohl als für zu langwierig und langweilig gehalten wurden, werden alle paar Sekunden Interview-Schnipsel als Kommentare eingefügt – wie Spannung aufkommen soll, wenn die Zuschauer wissen, dass zur Zeit der Ausstrahlung die Entscheidungen bereits gefallen sind, erschließt sich aus dem Konzept nicht.

Koch-Casting-Show: Sat.1 plant zweite Staffel

Die Koch-Variante von „The Voice of Germany“ wird nun noch einmal mit dem Finale versuchen, die stetig gefallenen Einschaltquoten noch einmal aufzuholen – zum Halbfinale schalteten lediglich 1,73 Millionen Zuschauer ein, so dass der Marktanteil von 8,3 Prozent im Durchschnitt auf 5,6 Prozent fiel, woran allerdings auch das parallel laufende Fußballspiel nicht unbeteiligt gewesen sein dürfte. Sat.1 plant allerdings auch schon einen zweiten Durchgang der Casting-Show für Hobbyköche, heißt es in Medienberichten.

Darüber solle jedoch erst nach dem Finale entschieden werden: Dies läuft auf Sat.1 am Mittwoch, den 18. Dezember 2013 um 20.15 Uhr.

Bild: © SAT.1/Oliver S.

Viewing all 1571 articles
Browse latest View live